199. STANDUHR
aus Marmor und vergoldeter Bronze. Auf einer Bronzeplinthe erhebt
sich ein Säulenstumpf aus braungrauem Marmor mit Bronzeorna-
menten in den Kanneluren; die daraufstehende Uhr in Vasenform
mit zwei wagrecht drehbaren Zifferblättern; Fuß und Henkel der
Vase vergoldet, der Körper blau lackiert; der Deckel vergoldet.
H. 45 cm. Frankreich, Ende 18. Jahrh.
Tafel 54.
200. RUNDPLATTE
aus weißem Marmor mit aufgelegtem Goldbronzerelief: stehender
Schäfer, auf der Hirtenflöte blasend, und unter einem Baum kniende
Hirtin mit einem Lamm, Bronzerand mit Akanthusborte. Bezeich
net: Gulien.
Durchm. 28 cm. Frankreich, um 1780.
201.-202. EIN PAAR VASEN
Der eiförmige Körper aus Amethyst; Fuß, Deckel und Fassung aus
vergoldeter Bronze. Quadratische Plinthe, zwei Henkel aus lang-
gezogenen Akanthusblättern und zwei Widderköpfen; auf der Vasen-
schulter Behang aus Lorbeergewinden.
H. 38 cm. Um 1790.
Tafel 51.
203. EIN PAAR WANDLEUCHTER
aus vergoldeter Bronze. Die Anschlagsplatte besteht aus einer Vase
mit Blumenbehang, aufsteigenden Zweigen und einem Blumenstrauß
oben. Die zwei Kerzenarme mit Spiralranken besetzt. Auf ovalen
weißen Holzplatten mit Perlstabrand aufgelegt.
H. 41 cm. Französisch, um 1790.
Tafel 58.
204. -205. EIN PAAR EMPIREKANDELABER
aus vergoldeter Bronze. Auf dem dunkel patinierten Postament sind
vorn ein Brunnen mit Tritonenmaske, seitlich Schwäne angebracht.
Auf dem Sockel stehend vor einem glatten Schaft mit drei Kerzen-
armen in Delphinform links die kapitolinische Venus und rechts die
Venus Kallipygos.
H. 88 cm. Anfang 19. Jahrh.
59
aus Marmor und vergoldeter Bronze. Auf einer Bronzeplinthe erhebt
sich ein Säulenstumpf aus braungrauem Marmor mit Bronzeorna-
menten in den Kanneluren; die daraufstehende Uhr in Vasenform
mit zwei wagrecht drehbaren Zifferblättern; Fuß und Henkel der
Vase vergoldet, der Körper blau lackiert; der Deckel vergoldet.
H. 45 cm. Frankreich, Ende 18. Jahrh.
Tafel 54.
200. RUNDPLATTE
aus weißem Marmor mit aufgelegtem Goldbronzerelief: stehender
Schäfer, auf der Hirtenflöte blasend, und unter einem Baum kniende
Hirtin mit einem Lamm, Bronzerand mit Akanthusborte. Bezeich
net: Gulien.
Durchm. 28 cm. Frankreich, um 1780.
201.-202. EIN PAAR VASEN
Der eiförmige Körper aus Amethyst; Fuß, Deckel und Fassung aus
vergoldeter Bronze. Quadratische Plinthe, zwei Henkel aus lang-
gezogenen Akanthusblättern und zwei Widderköpfen; auf der Vasen-
schulter Behang aus Lorbeergewinden.
H. 38 cm. Um 1790.
Tafel 51.
203. EIN PAAR WANDLEUCHTER
aus vergoldeter Bronze. Die Anschlagsplatte besteht aus einer Vase
mit Blumenbehang, aufsteigenden Zweigen und einem Blumenstrauß
oben. Die zwei Kerzenarme mit Spiralranken besetzt. Auf ovalen
weißen Holzplatten mit Perlstabrand aufgelegt.
H. 41 cm. Französisch, um 1790.
Tafel 58.
204. -205. EIN PAAR EMPIREKANDELABER
aus vergoldeter Bronze. Auf dem dunkel patinierten Postament sind
vorn ein Brunnen mit Tritonenmaske, seitlich Schwäne angebracht.
Auf dem Sockel stehend vor einem glatten Schaft mit drei Kerzen-
armen in Delphinform links die kapitolinische Venus und rechts die
Venus Kallipygos.
H. 88 cm. Anfang 19. Jahrh.
59