103. GROSSE MEISSNER GRUPPE aus zwei Teilen. Paris-Urteil. Paris sitzend mit
Hund und Widder; die reich bemalte Figur der Minerva neben ihm, die nackte Venus
mit Amor vor ihm stehend, rechts Juno in leichtem weißen Gewand mit indianischen
Blumen. Felssockel. Markiert. Um 1760. H. 31,4 cm. (Kleine Reparaturen.)
Abbildung Tafel 1
104. MEISSNER MASSKRUG, der silbervergoldete Deckel mit getriebenen Blumen.
Reiche Kartusche mit Emblemen und allegorischen Figuren und dem Monogramm
A. R., darin figürliche Darstellung: zwei Gruppen von je drei Herren in einem Zimmer
bei einer Beratung, auf dem einen Tisch eine Karte mit der Aufschrift „Atlas Polonicus".
Seitlich ein schwebender Putto. Um 1740. H. 18 cm. Abbildung Tafel 10
105. MEISSNER KRINOLINGRUPPE. Vornehmes Paar unter einem Baum mit
zwei kleinen Liebesgöttern; das Kleid der Dame mit indianischen Blumen, der
Unterrock gelb, der Herr in Weiß, mit purpurner Weste; Blumenbelag. Um 1745.
Bronzevergoldeter Sockel der Zeit aus Rocaillen und Blattwerk. H. 23 cm.
Abbildung Tafel 1
106. FULDAER SERVICE: zwei Deckelkannen, Schälchen und sechs Tassen mit
Untertassen. Blumenmedaillons an Schleife mit Lorbeerfeston, als Borten zierliche
Blumenkränze, alles in Bunt; Reliefrocaillen in Purpur und Gold gehöht. Die Blumen
jedesmal verschieden. Gekrönte Doppel-F-Marke. Um 1775. (Einige Henkel leicht
repariert.) Abbildung Tafel 12
107. GROSSE MEISSNER DECKELTERRINE mit Höroldtmalerei, oval, als Griffe
Frauenköpfe mit Kopfputz aus Schilf blättern. Auf beiden Teilen umlaufende groß-
figurige Chinesenbilder. Um 1730. Durchm. 27,5X20,5 cm. Abbildung Tafel 11
108. KLEINE NYMPHENBURGER DECKELTERRINE MIT UNTERSATZ. Reliefiert
(Flechtwerk), sechs große und zwei kleinere Reserven und der Spiegel mit reich
staffierten Fluß- und Seelandschaften. Ränder mit Schuppen in Gold, Blau und Purpur.
Eingepreßte Marke. Um 1760. Durchm. 11 bzw. 21,5 cm. Abbildung Tafel 12
109. MEISSNER WOCHENTERRINE MIT DECKEL UND UNTERSATZ. Blauer
Schuppenfond, Rand des Untersatzes durchbrochen (bunte Blumen). Kartuschen in
reicher Umrahmung mit Geflügelbildern. Markiert. Mitte 18. Jahrh. Durchm. 12,5 bzw.
20,5 cm. Abbildung Tafel 11
110. DESGLEICHEN. Gelber Fond, goldgehöhte Henkel mit Blumenansatz, als Knauf
Rose. Dreimal zwei Reserven mit Hafenbildern, im Spiegel des Untersatzes indianische
Blumen. Beide Teile mit der AR-Marke. Um 1735. Durchm. 11,2 bzw. 17,5 cm.
(Bestoßen.) Abbildung Tafel 11
111. GROSSE MEISSNER SCHÜSSEL. Das Gerüst des Dekors in Gold, darin in-
dianische Blumen und dreierlei Reserven mit bunten Hafenbildern und kleinen
Purpurlandschaften ähnlicher Art; vorzügliche Ausführung. Große frühe Schwerter-
marke. Um 1730. Aus Sammlung Frohne-Kopenhagen. Durchm. 44 cm. (Rand an
einer Stelle bestoßen.)
112. GROSSE CHELSEA-FIGUR. Minerva, stehend, mit Schild, zu ihren Füßen Eule
auf Büchern. Reiche Bemalung (Rock mit indianischen Blumen in Blau-Rot-Gold und
Purpur), Rocaillen mehrfarbig gehöht, Baumstamm mit plastischen Blumen. Goldene
Ankermarke. 18. Jahrh. H. 38,5 cm. (Unwesentlich bestoßen.) Abbildung Tafel 3
10
Hund und Widder; die reich bemalte Figur der Minerva neben ihm, die nackte Venus
mit Amor vor ihm stehend, rechts Juno in leichtem weißen Gewand mit indianischen
Blumen. Felssockel. Markiert. Um 1760. H. 31,4 cm. (Kleine Reparaturen.)
Abbildung Tafel 1
104. MEISSNER MASSKRUG, der silbervergoldete Deckel mit getriebenen Blumen.
Reiche Kartusche mit Emblemen und allegorischen Figuren und dem Monogramm
A. R., darin figürliche Darstellung: zwei Gruppen von je drei Herren in einem Zimmer
bei einer Beratung, auf dem einen Tisch eine Karte mit der Aufschrift „Atlas Polonicus".
Seitlich ein schwebender Putto. Um 1740. H. 18 cm. Abbildung Tafel 10
105. MEISSNER KRINOLINGRUPPE. Vornehmes Paar unter einem Baum mit
zwei kleinen Liebesgöttern; das Kleid der Dame mit indianischen Blumen, der
Unterrock gelb, der Herr in Weiß, mit purpurner Weste; Blumenbelag. Um 1745.
Bronzevergoldeter Sockel der Zeit aus Rocaillen und Blattwerk. H. 23 cm.
Abbildung Tafel 1
106. FULDAER SERVICE: zwei Deckelkannen, Schälchen und sechs Tassen mit
Untertassen. Blumenmedaillons an Schleife mit Lorbeerfeston, als Borten zierliche
Blumenkränze, alles in Bunt; Reliefrocaillen in Purpur und Gold gehöht. Die Blumen
jedesmal verschieden. Gekrönte Doppel-F-Marke. Um 1775. (Einige Henkel leicht
repariert.) Abbildung Tafel 12
107. GROSSE MEISSNER DECKELTERRINE mit Höroldtmalerei, oval, als Griffe
Frauenköpfe mit Kopfputz aus Schilf blättern. Auf beiden Teilen umlaufende groß-
figurige Chinesenbilder. Um 1730. Durchm. 27,5X20,5 cm. Abbildung Tafel 11
108. KLEINE NYMPHENBURGER DECKELTERRINE MIT UNTERSATZ. Reliefiert
(Flechtwerk), sechs große und zwei kleinere Reserven und der Spiegel mit reich
staffierten Fluß- und Seelandschaften. Ränder mit Schuppen in Gold, Blau und Purpur.
Eingepreßte Marke. Um 1760. Durchm. 11 bzw. 21,5 cm. Abbildung Tafel 12
109. MEISSNER WOCHENTERRINE MIT DECKEL UND UNTERSATZ. Blauer
Schuppenfond, Rand des Untersatzes durchbrochen (bunte Blumen). Kartuschen in
reicher Umrahmung mit Geflügelbildern. Markiert. Mitte 18. Jahrh. Durchm. 12,5 bzw.
20,5 cm. Abbildung Tafel 11
110. DESGLEICHEN. Gelber Fond, goldgehöhte Henkel mit Blumenansatz, als Knauf
Rose. Dreimal zwei Reserven mit Hafenbildern, im Spiegel des Untersatzes indianische
Blumen. Beide Teile mit der AR-Marke. Um 1735. Durchm. 11,2 bzw. 17,5 cm.
(Bestoßen.) Abbildung Tafel 11
111. GROSSE MEISSNER SCHÜSSEL. Das Gerüst des Dekors in Gold, darin in-
dianische Blumen und dreierlei Reserven mit bunten Hafenbildern und kleinen
Purpurlandschaften ähnlicher Art; vorzügliche Ausführung. Große frühe Schwerter-
marke. Um 1730. Aus Sammlung Frohne-Kopenhagen. Durchm. 44 cm. (Rand an
einer Stelle bestoßen.)
112. GROSSE CHELSEA-FIGUR. Minerva, stehend, mit Schild, zu ihren Füßen Eule
auf Büchern. Reiche Bemalung (Rock mit indianischen Blumen in Blau-Rot-Gold und
Purpur), Rocaillen mehrfarbig gehöht, Baumstamm mit plastischen Blumen. Goldene
Ankermarke. 18. Jahrh. H. 38,5 cm. (Unwesentlich bestoßen.) Abbildung Tafel 3
10