Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Europäisches Porzellan und Arbeiten der Kleinkunst: Sammlung Kommerzienrat Georg Spiegelberg †, Hannover und Beitrag aus Londoner Besitz ; Perser-Teppiche, Aubussons, Buchara-Stickereien aus verschiedenem Privatbesitz ; Versteigerung 4. und 5. Dezember 1928 — Berlin, Nr. 2002.1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15927#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
314. RECHAUD mit napfartigem Einsatz und gewölbtem Deckel. Bunte Blumenmalerei.
Deckelknauf, Griffe und Ränder golden staffiert. Nymphenburg, um 1765. Ein-
gedrücktes Rautenschild. H. 26 cm. (Leichte Randbeschädigung am Napf.)

315. ACHT BUNTBEMALTE BAUERNFIGUREN BEIM KEGELSPIEL, montiert auf
hölzerner Kegelbahn mit vier Bänken. Die neun Kegel und die Bretterwand am Ende
der Bahn aus gelblichem Porzellan. Der eine Bauer tritt zum Wurf an, der zweite
hält eine Kugel, der dritte mit Tabakspfeife steht daneben, der vierte setzt die Kegel
auf, der fünfte beobachtet das Spiel hinter der Bretterwand. Die übrigen drei, mit
Bierkrügen und Tabakspfeifen, sitzen zu beiden Seiten. Staffierung in verschiedenem
Rot, Braun, Gelb und Schwarz. Veilsdorf, um 1780. Ohne Marken. Höhe der
Figuren 9,5—13 cm.

316. RUNDE SCHÜSSEL mit golden staffiertem Geflechtrand und bunt gemalter Bauern-
szene. Nymphenburg, um 1765. Eingedrücktes Rautenschild. H. 5, Durchm. 28 cm.

317. SPÜLNAPF mit gekehltem Ringfuß, Biscuitreliefbildnissen zweier Fürsten in goldenen
Rundmedaillons mit weißem Perlrand und Lorbeerkranz. Radierte goldene Blumen-
gehänge und Goldränder. Fulda, um 1780. Doppel-F mit Krone. H. 7, Durchm. 16 cm.

318. TASSE MIT UNTERSCHALE. Erstere mit Vierkantbügelhenkel, Biscuitreliefbild
einer Dame in goldenem Rundmedaillon mit weißem Perlrand und Lorbeerkranz. Am
Rand radierte goldene Blumengehänge, ebenso bei der Unterschale. Fulda, um 1780.
Doppel-F mit Krone. H. 6,7, Durchm. 13 cm.

319. FAYENCESCHÜSSEL, vierseitig, tief, mit eingezogenen Ecken. Weiß glasiert, bunt
bemalt mit Blumen und Frauengestalt in Landschaft. Goldrand. Delft, zweites
Viertel des 18. Jahrhs. Fabrik des Zacharias Dextra. Rote Marke: z: DEX. H. 8,5,
Durchm. 22 cm- (Repariert.)

320. BAUCHIGE VIERKANTFLASCHE, am Fuß, an den Kanten und am Hals scharf-
feuerblaues Bandornament. Meißen, 18. Jahrh. Schwertermarke mit Blaumaler-
zeichen K. H. 15 cm.

321. KLEINES KAFFEEFÄSSCHEN, eiförmig, auf drei Rocaillefüßen, mit plastischem
Blumenbelag und dem Reliefbrustbild August III. von Sachsen-Polen. Weiß glasiert.
Deckel und Zapfhahn in Silber. Meißen, um 1755. Schwertermarke. H. 14,5 cm.

322. ALLEGORISCHE GRUPPE: DER „WINTER". Stehender bärtiger Mann mit ver-
schränkten Armen, bekleidet mit braunem, bunt geblümtem und pelzverbrämtem Mantel,
der Kopf, Rücken und Lenden bedeckt, sonst unbekleidet. Neben ihm Kohlenbecken
und Putto, der Holz spaltet. Quadratischer Plattensockel. Meißen, um 1745. Schwerter-
marke. Modell von Eberlein. H. 26 cm.

323. MOHR mit Köcher und Bogen, Dolch, Turban und bunt geblümtem langen Gewand.
Schwarze Haut. Viereckiger Sockel mit violetter Blume und grünen Blättern. Meißen,
Mitte 18. Jahrh. Schwertermarke. H. 13 cm.

324-25. EIN PAAR DECKELVASEN aus rotbraunem, z. T. geschliffenem Steinzeug.
Achteckig-konischer Körper, schräge Schulter, kurzer Hals. Auf dem gewölbten Deckel
Figur des sitzenden Amor, dessen rechtes Bein an der Kette liegt und dessen ver-
schränkte Arme gefesselt sind; neben ihm Köcher und zerbrochener Bogen. In den
vier breiten Feldern der Wandung reliefierte fliegende Amoretten als Jupiter, Mars,
Merkur und Amor; in den vier schmalen Feldern Sonne, Mond, Tellurium und Amo-
rettenkopf mit Sense. Umrahmung, Fuß, Schulterfelder und Deckelrand geschliffen.
Plaue a. Havel, um 1715—20. H 29 cm. (Beide Vasenkörper repariert.)

26
 
Annotationen