Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, neueres Kunstgewerbe, Antiquitäten, Ölgemälde: Möbel des 18. bis 20. Jahrhunderts: Speise-, Herren- und Schlafzimmer ... ; Bücher, Bronzen, Gläser, Kleinkunst ; Prozellane des 18. und 19. Jahrhs.: Plastik, Tassen und anderes Geschirr und komplette Service, Teppiche und andere Textilien ; Versteigerung: 18. bis 20. Dezember 1928 — Berlin, Nr. 2003.[1928]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18381#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
99. Alte Meißener Schüssel. Indianischer Blumendekor in Purpur und Gold.
Schwertermarke. (Sprung.)

100. Ziertisch. Platte Sevresporzellan, Gestell Goldbronze. Sechs Porträts
der Familie Ludwigs XVI und das Bourbonenwappen auf Türkisblau mit
Gold.

J 01. Meißener Gruppe. Leda, den Schwan bekränzend, zu ihren Füßen eine
Amorette. Schwertermarke.

102. Desgleichen. Europa auf dem Stier, mit zwei Gespielinnen. Rocaille-
sockel. Schwertermarke.

103. Große Altberliner Schüssel. Frucht- und Insektenmalerei. Zeptermarke.

104. Meißener Gruppe von vier Figuren unter einem Baum: Die Apfelernte.
Schwertermarke.

105-07. Drei Meißener Figuren. Amor in verschiedenen Darstellungen: als
Bettler, als Schmied und als heiliger Michael. Marmorierte Rundsockel.

108. Ölgemälde von E. Bartsch. Häusergruppe am Kanal. H. 46, Br. 64 cm.
S.-R.

109. Smyrnateppich. Mittelmedaillon und Eckzierate, mehrstreifige Borte,
alles in hellen Farben auf sandfarbenem Grund. Gr. 310X325 cm.

110. Meißener Gruppe. „Der Tritonenfang". Der Sockel reich belegt mit

Muscheln, Seefischen und Pflanzen. Schwertermarke.

111. Ölgemälde von Ernst Zimmermann: Buchenwald in Schnee, Abend; Rehe
als Staffage. Lwd. Gr. 57X98 cm. S. R. Sign.

112. Desgleichen von J. Varrone, München: Hochgebirgssee mit einer Arven-
gruppe. In der Ferne Alpenhöhen. Lwd. Gr. 42X60 cm. G.-R. Sign,
u. dat.: 1867.

113. Perserteppich, Täbris. Erdbeerroter Grund, symmetrisches Muster aus
großen Blumen, Borte rot und blau mit Blumenranken. Gr. 270X365 cm.

114-22. Speisezimmer, in Rokokostil, grün lackiert, mit reicher, vergoldeter
Schnitzerei: Aufsatzschrank, zweitürig, Oberteil verglast (als Büfett),
Geschirrschrank (aus alten und neuen Teilen gearbeitet), zweitürig,
2 Komoden mit Schubkästen, Standuhr, ovaler Tisch mit sechs Ansetz-
platten in drei Größen, 6 Sessel, 12 Polsterstühle und 12 zweikerzige
Wandleuchter. Bezüge aus gelbem Damaststoff, mit großem Blumen-
muster.

123. Salonkrone. Zwei übereinanderhängende, reliefierte Bronzeringe mit
reichem Ketten- und Prismenbehang. Elektrisch montiert, 17flammig.

124. Desgleichen, ähnlich. 17flammig.

125. Aufsatzschrank. Im Unterteil drei Schubladen, Oberteil zweitürig, innen
reich gefächert. Grün lackiert, mit Chinoiserien in Gold und Bunt:
Blumen, Figuren, Gartenszenen u. a. .

125a. Porzellanbonbonniere, im Stil des 18. Jahrh., sehr reich bemalt mit
Figuren und Reiterszenen in Landschaft, in goldgeränderten Medaillons

125b. Herrenzimmer, Eiehe, glatte Formen: Bibliothek, viertürig, Sprossen-
verglasung. L. 300 cm, H. 162 cm, T. 44 cm; rechteckiger Schreibtisch
auf vier hohen, geschweiften Beinen, drei Schubkästen, Plattengröße
180X90 cm; Schreibtischsessel, Polstersitz.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen