951. Japanische Deckelvase, Kugelform, blau, mit blühenden Kirschzweigen
in Weiß.
952-53. Zwei Berliner Teller, vergoldeter Rand, im Spiegel goldumränderte
bunte Städteansichten. Zeptermarke. Um 1840. (Ein Teller bestoßen.)
954-55. Zwei Berliner Tassen mit Untertassen. Blumenmalerei in Grün und
Purpur. Zeptermarke. Um 1770.
956. Berliner Gruppe, Porzellan. Drei junge Löwen auf quadratischem
Sockel. Zepter- und Jubiläumsmarke.
957-58. Zwei Meißener Gruppen. Je eine Muse mit Putte unter einem
Baum. (Stark beschädigt.)
959-60. Tasse mit Untertasse und Teebüchse. Berlin: a) Efeuranken und
Vergoldung; b) vergoldetes Relief, bunte Blumen und staffierte Land-
schaft. Zeptermarken.
961. Berliner Figur. Halalibläser, bemalt in Rot, Schwarz und Gold. Zepter-
marke.
962. Berliner Porzellanfigur. Sitzende Juno, nackt, mit dem Pfau; bunt
bemalt. Zeptermarke.
963. Französische Bronzefigur von A. Gaudez. Der Sämann. Bronzesockel.
964. Bronzegruppe von Kowalczewski. Mädchen und Knabe auf Felsen-
sockel, letzterer mit Bogen. Marmorsockel.
965. Berliner Vase, vierkantige Fleutenform, mit bunter Blumenmalerei und
. Vergoldung. Am Fußschaft weibliche Halbbüste und Adler. (Ein
Flügel beschädigt.) Zeptermarke.
966. Bronzestatuette von J. Candana. Reifenspielendes Mädchen. (Reifen
fehlt.)
967-70. Vier Tassen mit Untertassen: a, b) Meißen, Blumen und Vögel;
c) Dresden, puderblau, mit Blumen in Reserven; d) mit Goldranken
und Blumenmalerei.
971. Konvolut Porzellan: Kleines Mokkaservice, fünfteilig, als Henkel
Schmetterlinge, Tintenfaß und Löscher, zwei Tassen mit Untertassen,
eine Meißener Untertasse und eine ovale Deckeldose.
972-73. Zwei Meißener Tassen mit Untertassen. Kobaltblauer Rand mit Gold,
bunte Blumensträuße.
974. Konvolut Porzellan: Drei Teller (ein Paar ziegelrot mit Blumenranken),
drei Koppchen, davon zwei mit Untertassen und Deckeldöschen. Dekor
in chinesischem Geschmack, z. T. markiert. (Ein Koppchen gekittet.)
975-77. Porzellantintenfaß und 2 Paar Porzellanleuchter. Teils mit Relief-
dekor, Vergoldung und Streublumen.
980-81. Ein Paar viereckige Kandelaber, schwarzer Marmor in Bronze-
fassung.
982. Konvolut Metall: Uhr, mit Ballettänzerin als Nebenfigur, zwei Leuchter-
figuren, Messingöllampe, und japanische Holzvase.
983. Gerahmte Lithographie: Mozart in Wien, von Cornillet nach Hamman.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
in Weiß.
952-53. Zwei Berliner Teller, vergoldeter Rand, im Spiegel goldumränderte
bunte Städteansichten. Zeptermarke. Um 1840. (Ein Teller bestoßen.)
954-55. Zwei Berliner Tassen mit Untertassen. Blumenmalerei in Grün und
Purpur. Zeptermarke. Um 1770.
956. Berliner Gruppe, Porzellan. Drei junge Löwen auf quadratischem
Sockel. Zepter- und Jubiläumsmarke.
957-58. Zwei Meißener Gruppen. Je eine Muse mit Putte unter einem
Baum. (Stark beschädigt.)
959-60. Tasse mit Untertasse und Teebüchse. Berlin: a) Efeuranken und
Vergoldung; b) vergoldetes Relief, bunte Blumen und staffierte Land-
schaft. Zeptermarken.
961. Berliner Figur. Halalibläser, bemalt in Rot, Schwarz und Gold. Zepter-
marke.
962. Berliner Porzellanfigur. Sitzende Juno, nackt, mit dem Pfau; bunt
bemalt. Zeptermarke.
963. Französische Bronzefigur von A. Gaudez. Der Sämann. Bronzesockel.
964. Bronzegruppe von Kowalczewski. Mädchen und Knabe auf Felsen-
sockel, letzterer mit Bogen. Marmorsockel.
965. Berliner Vase, vierkantige Fleutenform, mit bunter Blumenmalerei und
. Vergoldung. Am Fußschaft weibliche Halbbüste und Adler. (Ein
Flügel beschädigt.) Zeptermarke.
966. Bronzestatuette von J. Candana. Reifenspielendes Mädchen. (Reifen
fehlt.)
967-70. Vier Tassen mit Untertassen: a, b) Meißen, Blumen und Vögel;
c) Dresden, puderblau, mit Blumen in Reserven; d) mit Goldranken
und Blumenmalerei.
971. Konvolut Porzellan: Kleines Mokkaservice, fünfteilig, als Henkel
Schmetterlinge, Tintenfaß und Löscher, zwei Tassen mit Untertassen,
eine Meißener Untertasse und eine ovale Deckeldose.
972-73. Zwei Meißener Tassen mit Untertassen. Kobaltblauer Rand mit Gold,
bunte Blumensträuße.
974. Konvolut Porzellan: Drei Teller (ein Paar ziegelrot mit Blumenranken),
drei Koppchen, davon zwei mit Untertassen und Deckeldöschen. Dekor
in chinesischem Geschmack, z. T. markiert. (Ein Koppchen gekittet.)
975-77. Porzellantintenfaß und 2 Paar Porzellanleuchter. Teils mit Relief-
dekor, Vergoldung und Streublumen.
980-81. Ein Paar viereckige Kandelaber, schwarzer Marmor in Bronze-
fassung.
982. Konvolut Metall: Uhr, mit Ballettänzerin als Nebenfigur, zwei Leuchter-
figuren, Messingöllampe, und japanische Holzvase.
983. Gerahmte Lithographie: Mozart in Wien, von Cornillet nach Hamman.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.