Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunstgewerbe des 16. und 18. Jahrhunderts: Henri II-Schränke, Boulle-Möbel, Garnituren und einzelne Sitzmöbel, Sekretäre, Bureaus, Tische, Kleinmöbel, Arbeiten in Goldbronze, Kandelaber, Appliques, Kronen, Kaminuhren, Tafelaufsätze und anderes Silbergerät, Tafelservice in Sèvres-Porzellan ; Versteigerung: Dienstag und Mittwoch, den 12. und 13. Februar 1929 — Berlin, Nr. 2005.1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17827#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
388. DAMENBUREAU, Mahagoni, mit Messinglinien. Fußplatte mit Rückenwand, vorn kanne-
lierte Säulenbeine; drei Jalousie-Schubkästen hinter Klapplatte, kleiner Aufsatz, eine mittlere
und zwei seitliche stoffbespannte Rahmen zum Hochstellen bzw. Ausziehen. Ende 18. Jahrh.
H. 107, Br. 54 cm. Abb. Tafel 9

389. LOUIS XVI-MARMORVASE, Kraterform. Fuß auf Plinthe, Unterteil der Leibung mit
Pfeifenwerk, die zweiteiligen Henkel ruhen mit schneckenförmigen Endigungen auf dem Rand.
Zwei antikisierende Darstellungen in Relief: Opfer am Altar der Venus und eine Nymphe der
Diana mit Hirsch. H. 65 cm. (Leichte Reparaturen.)

390. BOUDOIRMÖBEL, hohe geschweifte Beine, die Zarge vorn mit drei Schubkasten (der oberste
blind) und einer Ausziehplatte, rechts ein weiterer Schubkasten. Eingelassene braun- und
graugefleckte gelbe Marmorplatte. Mitte 18. Jahrh. H. 70, Br. 48, T. 32 cm.

Abb. Tafel 7

391. RÄUCHERVASE. Dreifußgestell mit gehörnten Satyrmasken aus Goldbronze, Schale aus
Milchglas, doppelter Plattensockel aus schwarzem bzw. weißem Marmor. Um 1800. H. 33 cm.
(Unvollständig.)

392-93. EIN PAAR GOLDBRONZE-LEUCHTER. Runder reliefierter Fuß, kannelierter Schaft,
Quergurt zwischen Perlstäben, Tülle mit Blattkelch. 2. H. 18. Jahrh. Abb. Tafel 26

394. BREITER SESSEL in reichem Rokoko-Stil, Buche, geschnitzt (Rocaillen, Blumen, Blattwerk).
Geschweifte und gekehlte Formen. Sitz und Rückenlehne mit Seidenstickerei des
18. Jahrhs. bezogen (große Blumen, der Bezug des Sitzes beschädigt).

395-96. EIN PAAR MAHAGONI-SESSEL, geschnitzt. Klauenbeine, als Lehnenstützen geflügelte
Fabeltiere; rechteckige Rückenlehne. Gestreifter und gemusterter Seidenbrokat-Bezug. 1. H.
19. Jahrh.

397. BRONZE-KRONE mit geschliffener Kristallschale. Durchbrochener Ring mit figürlichen Auf-
sätzen, fünfmal drei Arme an Frauenmasken. Ohne Ketten. Um 1800.

398-99. EIN PAAR BRONZE-KANDELABER; Figur, Sockelflächen und Tropfschalen dunkel pari-
niert, das übrige vergoldet. Vierseitiger Pyramiden-Sockel, figürliche Beschläge (Szenen aus
dem Märchen von Amor und Psyche), als Träger Frauenfiguren, geflügelt, auf Kugel;
Drachenarme. Fünfkerzig. Um 1800. H. 97 cm. Abb. Tafel 23

400. EMPIRE-SCHREIBPULT, Mahagoni. Auf einem Tisch mit Schubkasten steht auf kurzen
Beinen ein Aufsatz mit verstellbarer schräger Schreibplatte; seitlich zwei ausziehbare Ver-
längerungsteile, die als Behälter mit Deckel gestaltet sind. Bronzebeschlag, zum Teil unver-
goldet, die Vorderbeine mit geflügelten Frauenköpfen, als Griffe Schwäne. H. 125, Br. 96,
T. 57 cm.

401-02. EIN PAAR GOLDBRONZE-LEUCHTER. Runder Fuß mit drei Gurten, reich ornamen-
tierter Schaft, in Frauenbüsten auslaufend. 2. H. 18. Jahrh. Abb. Tafel 26

25
 
Annotationen