Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, neueres Kunstgewerbe, Ölgemälde, Perser-Teppiche, silbernes Besteck für 18 Personen: Möbel in Stilen des 18. Jahrhunderts, Schränke ... ; Versteigerung: Dienstag und Mittwoch, den 26. und 27. Februar 1929 — Berlin, Nr. 2006.1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16142#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
366. Meißener Sockel, quadratisch. Reicher Reliefdekor: Schneebälle; Vogel-,
^ Blumen-und Insektenmalerei. (Bestoßen.) •0- —

367-68. Kleine Zinn-Waschschüssel, eingravierter Namenszug und Jahreszahl
1857 und ovales Zinntablett, mit Namenszug und Jahreszahl 1837.

369. Ovales Zinntablett. Im Spiegel eingravierte Reiterfigur mit Jahres-
zahl 1815.

370. Sieben Zinnschüsseln bzw. -teller verschiedener Größe.

371-74. Vier runde Zinnteller: a-b) gefächerter Rand, im Spiegel Umschrift
■und Jahreszahl 1775; c) eingraviert der geweihte Hirsch; d) Blatt-
kartusche mit Widmung.

375-76. Zwei große Zinnschüsseln, rund: a) eingravierter Fischdekor;

b) Wappen, auf dem Rand Blütenzweige.

377-81. Fünf runde Zinnschüsseln, zum Teil graviert und mit Namens-
inschriften. Durchm. ca. 32 cm.

382. Vierzehn Zinnteller mittlerer Größe. Davon drei mit eingraviertem
Namen C. F. Kaften, acht mit Biiehstaben und drei glatte.

383-87. Fünf runde Zinnschüsseln in drei Größen, eine mit Henkeln. Ver-
tiefter Boden.

388-89. Zwei Zinngefäße: a) runde durchbrochene Leibung, auf drei hohen
Füßen, zweihenklig, Jahreszahl 1836; b) glatte, runde Leibung mit
Wulstring, S-Honkel mit kugliger Daumenruhe.

390-93. Vier Zinnkännchen, davon drei zylindrisch, eingravierte Jahreszahlen:
1827, 1839, 1844; eine balusterförmig, mit Jahreszahl 1809.

394-96. Drei Zinn-Sahnengießer verschiedener. Form und Größe; z. T. graviert.

397-99. Zwei Zinn-Schenkkannen und eine Teekanne mit Deckeln; zum Teil
graviert.

400-02. Drei Zinnkannen in verschiedenen Größen: a) Sehraubverschluß,
schnabelartiger Ausguß, um die birnförmige Leibung gestrichelte Ran-
kenbordüre; b) ähnliche Form, glatte Leibung, geflochtener Henkel;

c) bauchig, die obere Hälfte und der Deckel achtseitig, Holzhenkel.

403-05. Drei Zinn - Öllampen in verschiedenen Größen; eine mit Jahres-
zahl 1870.

406-09. Vier Zinn - Handleuchter in verschiedenen Ausführungen; einer mit
Gravierung: 17. E. L. H. 93 cm.

410-12. Drei Zinn-Walzenkrüge mit Deckeln, wulstförmige Ringfüße. Glatte
Leibungen, in den Deckeln eingravierte Jahreszahlen: 1795, 1811, 1813.

413-15. Drei desgleichen mit Deckeln, wulstartige Ringfüße: a) eingraviertos
Lamm, Vivat 1820; b) Wappen mit Krone, J. u. M. 1809; c) Bauernpaar,
J. C. 'S. 1810.

416-18. Drei desgleichen: a) eingraviertes Wappen mit Löwen und Jahres-
zahl 1824; b) Doppelwappen in Blumenkartusehe, Vivat Sachsen, Jahres-
zahl 1796; c) Tonnenform mit Querrillen.

419-21. Drei Zinn-Deckelkrüge. Walzenform, wulstartige Ringfüße; reich
graviert mit Wappen, Blütenstauden, einer mit Inschrift. Jahreszahlen:
1783, 1785, 1819.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen