24 —
Zweiter Tag:
Mittwoch, den 27. Februar 1929
vormittags 10 Uhr
Nr. 579—934
579-81. Drei Glaspokale in verschiedenen Größen, zwei mit Deckeln. Reiche
Bemalung in Emailfarben und Gold.
582-85. Vier Leuchter in Louis-XVI-Stil, versilbert.
586-88. Meißener Tasse mit Untertasse, Rosendekor und Inschrift „zur Er-
Erinnerung"; Porzellan-Deckeldose in Bronzefassung, auf dem Deckel
Früchte in Relief; Porzellanväschen mit Schwalbe als Griff.
589-90. Zwei Schrcibtischgegenstände, Bronze: Balzender Auerhahn und
Eidechse auf Marmorsoekel.
591. Konvolut Porzellan: 18 Tassen mit 19 Untertassen, weiß mit Goldrand;
11 desgleichen, bunter Blumendekor.
592-93. 12 Austernplatten und 15 Steingutteller. Vogeldekor in Landschaft.
594. Bronzefigur, signiert Caradze: Schmied, auf dem Amboß sitzend, in der
Hand eine Zeichnung und Zirkel.
595. Konvolut Porzellan und Fayence: Vier Schüsseln verschiedener Form
und Größe, vier Blumentöpfe, vierteilige Menage, zwei Figuren als
Salzstreuer, Putto, Meißener Kännchen und eine Suppenterrine.
596-97. 15 Glasrömer, grün, Weinrankendekor in Gold; 10 Weißweingläser
auf hohem, grünem Schaft und 10 Rotweingläser.
598-99. 32 Weingläser, sechsseitiger Fuß mit Balusterschaft, Goldrand:
22 Schalen und 10 Kelchgläser.
600. Konvolut von 43 Wein-, Bier-, Likör- und anderen Gläsern, darunter
sechs Likörgläser mit silbernem Fußrand.
601. Kr.ebskessel auf Feuergestell, Kupfer und Messing, innen verzinnt.
602. Konvolut von vier Kristallschüsseln und zwölf Tellern verschiedener
Größe; hierzu eine Schale aus Preßglas.
603-09. Sechs Berliner Porzellanflguren, weiß. Puttenfiguren in verschiedenen
Darstellungen; hierzu eine Nymphenburger Figur. (Beschädigungen.)
610. Konvolut: Metallbüste: A. Lincoln, chinesische Porzellanvase mit buntem
Reliefdekor. (Hals gekittet.)
611-12. Zwei ovale Jardiniercn, kupfergetrieben, innen verzinnt.
613. Konvolut Porzellan: Zwei Deckeldosen (eine Berlin), Meißener Schwan,
Teebüchse und zwei Berliner Figuren (Tänzorpaar). (Beschädigungen.)
614. Berliner Porzellan-Tafelgeschirr, weiß mit Goldrand. 21 Teller in drei
Größen, zwei ovale und eine runde Schüssel, Kartoffelnapf und Sauciere.
(Kleine Bestoßungen.)
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
Zweiter Tag:
Mittwoch, den 27. Februar 1929
vormittags 10 Uhr
Nr. 579—934
579-81. Drei Glaspokale in verschiedenen Größen, zwei mit Deckeln. Reiche
Bemalung in Emailfarben und Gold.
582-85. Vier Leuchter in Louis-XVI-Stil, versilbert.
586-88. Meißener Tasse mit Untertasse, Rosendekor und Inschrift „zur Er-
Erinnerung"; Porzellan-Deckeldose in Bronzefassung, auf dem Deckel
Früchte in Relief; Porzellanväschen mit Schwalbe als Griff.
589-90. Zwei Schrcibtischgegenstände, Bronze: Balzender Auerhahn und
Eidechse auf Marmorsoekel.
591. Konvolut Porzellan: 18 Tassen mit 19 Untertassen, weiß mit Goldrand;
11 desgleichen, bunter Blumendekor.
592-93. 12 Austernplatten und 15 Steingutteller. Vogeldekor in Landschaft.
594. Bronzefigur, signiert Caradze: Schmied, auf dem Amboß sitzend, in der
Hand eine Zeichnung und Zirkel.
595. Konvolut Porzellan und Fayence: Vier Schüsseln verschiedener Form
und Größe, vier Blumentöpfe, vierteilige Menage, zwei Figuren als
Salzstreuer, Putto, Meißener Kännchen und eine Suppenterrine.
596-97. 15 Glasrömer, grün, Weinrankendekor in Gold; 10 Weißweingläser
auf hohem, grünem Schaft und 10 Rotweingläser.
598-99. 32 Weingläser, sechsseitiger Fuß mit Balusterschaft, Goldrand:
22 Schalen und 10 Kelchgläser.
600. Konvolut von 43 Wein-, Bier-, Likör- und anderen Gläsern, darunter
sechs Likörgläser mit silbernem Fußrand.
601. Kr.ebskessel auf Feuergestell, Kupfer und Messing, innen verzinnt.
602. Konvolut von vier Kristallschüsseln und zwölf Tellern verschiedener
Größe; hierzu eine Schale aus Preßglas.
603-09. Sechs Berliner Porzellanflguren, weiß. Puttenfiguren in verschiedenen
Darstellungen; hierzu eine Nymphenburger Figur. (Beschädigungen.)
610. Konvolut: Metallbüste: A. Lincoln, chinesische Porzellanvase mit buntem
Reliefdekor. (Hals gekittet.)
611-12. Zwei ovale Jardiniercn, kupfergetrieben, innen verzinnt.
613. Konvolut Porzellan: Zwei Deckeldosen (eine Berlin), Meißener Schwan,
Teebüchse und zwei Berliner Figuren (Tänzorpaar). (Beschädigungen.)
614. Berliner Porzellan-Tafelgeschirr, weiß mit Goldrand. 21 Teller in drei
Größen, zwei ovale und eine runde Schüssel, Kartoffelnapf und Sauciere.
(Kleine Bestoßungen.)
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.