Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Baurat Schiller, Berlin: Werke antiker Kleinkunst ; Goldschmuck, Gläser, Tonfiguren, Tongefäße ; [Versteigerung 19. u. 20. März 1929] — Berlin, Nr. 2008.1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15925#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Goldschmuck: Ohrgehänge

49a-b. DESGLEICHEN, PAAR

Große runde Kapsel mit Umränderung in Granulation und eingesetztem
stark gewölbtem Granaten, bekrönt von einem Zierwerk, das sich aus
großen symmetrisch gestellten Drahtspiralen, einem Kügelchendreieck
und einem knospenartigen Gebilde mit Granatfüllung zusammensetzt.
Darüber ragt der große Haken empor. Zwischen feinen Kettchen
hängen unten an den beiden Kapseln massiv gegossene Eroten. Der
eine spielt die Kithara, der andere die Querflöte. Einleitung S. 13 f.
H. 0,086 m.

Jüngere hellenistische Arbeit (vielleicht alexandrinisch), 2. Jahrh. v. Chr.

Tafel 44.

50a-b. DESGLEICHEN

Efeublattförmige Kapselmit entsprechendem Einsätze aus grünem Glas.
Quastenartiger Anhänger aus Golddraht, Kränzchen von Goldkügelchen
und Perlen aus verschiedenfarbigem Glas, auch Karneol. Einleit. S. 14.
L. 0,065 m. Hellenistisch, 3.-2. Jahrh. v. Chr.

Tafel 44.

51. OHRRING,

Bügel aus glattem Draht. Am einen Ende Stierköpfchen, mit einfach
verziertem Halsstück, aus Goldblech gepreßt.

Durchm. 0,02 m. Griechisch, 4.—3. Jahrh. v. Chr.

Tafel 46.

52. DESGLEICHEN,

sehr ähnlich wie Nr. 51.

Durchm. 0,02 m. Tafel 46.

53. DESGLEICHEN,

Bügel aus mehreren gezwirnten Drähten, die in Schraubenlinie ge-
wunden sind. Das eine Ende trägt einen kleinen Kugelknopf, das
andere einen aus Blech gepreßten Löwenkopf mit verziertem Hals-
stück. Etwas eingedrückt.

Durchm. 0,02 m. Griechisch, 4.—3. Jahrh. v. Chr.

Tafel 46.

54. DESGLEICHEN,

sehr ähnlich wie Nr. 53. Am Bügel sind statt des Drahtes dünne Röhr-
chen verwendet. Sein spitzes Ende greift in das Maul des Löwenkopfes
ein. Etwas eingedrückt. Aus dem römischen Kunsthandel.
Durchm. 0,02 m. Griechisch, 4.—3. Jahrh. v. Chr.

Tafel 46.
 
Annotationen