Römisches Glas: Verschiedenes
Römische Glasgefäße: Verschiedenes, Bruchstücke
357. GRIFF,
halbkreisförmig, von einer ovalen Platte. Der Bogen des Randes endet
in zwei rückwärts gewendete Entenköpfe. Unterseite in Hohlschliff
verziert. Farbloses Glas mit starker perlmutterartiger Irisschicht.
Br. 0,215 m. 3. Jahrh. n. Chr.
Tafel 15.
358. BECHER,
zerdrückt. Konischer Becher mit etwas vorspringender Standplatte.
Weißes, leicht durchscheinendes Glas. Mündungsrand blaugrün. Auf
der Wandung Auflage in Blattgold, zwei große, vom oberen Rande
ausgehende rechteckige und zwischen ihnen zwei kleinere runde
Felder. Das Gefäß muß in einem Brande sich wieder erweicht haben
und auf einen kantigen Gegenstand, wohl einem Balken, zu liegen
gekommen sein, wie aus dem Eindruck deutlich ist.
H. (im jetzigen Zustand) 0,12 m. Späte römische Kaiserzeit.
Tafel 15.
359. BECHER IN MÖRTEL
Becher, etwas konischer Form, aus farblosem Glas geblasen, ein-
gebettet in ein Stück Wandmörtel, dessen eine Seite glatt gestrichene
Fläche zeigt. Wohl aus einer Katakombe (Weihwasserbehälter?).
H. 0,105 m. Spätere römische Kaiserzeit.
Tafel 15.
360. GEFÄSSFUSS
Niedrig, konisch, aus leicht blaugrünem Glas. Sehr schöne, vielfarbige
Iris. Gekittet.
Durchm. 0,067 m. Aus der römischen Kaiserzeit?
361. TRAGISCHE MASKE,
unbärtig. Aus opakem, hellblauem Glas in Form gepreßt. Henkel-
attache einer Kanne, von deren Wandung ein kleiner opaker grau-
grüner Rest an der Rückseite erhalten ist. Vgl. ganzes Gefäß dieser
Art bei Giorgio Sangiorgi, Collezione di vetri antichi No. 82, tav. XI.
H. 0,023 m. Ältere römische Kaiserzeit.
In Rahmen unter Glas. Tafel 18.
110
Römische Glasgefäße: Verschiedenes, Bruchstücke
357. GRIFF,
halbkreisförmig, von einer ovalen Platte. Der Bogen des Randes endet
in zwei rückwärts gewendete Entenköpfe. Unterseite in Hohlschliff
verziert. Farbloses Glas mit starker perlmutterartiger Irisschicht.
Br. 0,215 m. 3. Jahrh. n. Chr.
Tafel 15.
358. BECHER,
zerdrückt. Konischer Becher mit etwas vorspringender Standplatte.
Weißes, leicht durchscheinendes Glas. Mündungsrand blaugrün. Auf
der Wandung Auflage in Blattgold, zwei große, vom oberen Rande
ausgehende rechteckige und zwischen ihnen zwei kleinere runde
Felder. Das Gefäß muß in einem Brande sich wieder erweicht haben
und auf einen kantigen Gegenstand, wohl einem Balken, zu liegen
gekommen sein, wie aus dem Eindruck deutlich ist.
H. (im jetzigen Zustand) 0,12 m. Späte römische Kaiserzeit.
Tafel 15.
359. BECHER IN MÖRTEL
Becher, etwas konischer Form, aus farblosem Glas geblasen, ein-
gebettet in ein Stück Wandmörtel, dessen eine Seite glatt gestrichene
Fläche zeigt. Wohl aus einer Katakombe (Weihwasserbehälter?).
H. 0,105 m. Spätere römische Kaiserzeit.
Tafel 15.
360. GEFÄSSFUSS
Niedrig, konisch, aus leicht blaugrünem Glas. Sehr schöne, vielfarbige
Iris. Gekittet.
Durchm. 0,067 m. Aus der römischen Kaiserzeit?
361. TRAGISCHE MASKE,
unbärtig. Aus opakem, hellblauem Glas in Form gepreßt. Henkel-
attache einer Kanne, von deren Wandung ein kleiner opaker grau-
grüner Rest an der Rückseite erhalten ist. Vgl. ganzes Gefäß dieser
Art bei Giorgio Sangiorgi, Collezione di vetri antichi No. 82, tav. XI.
H. 0,023 m. Ältere römische Kaiserzeit.
In Rahmen unter Glas. Tafel 18.
110