258. FÜRSTENBERGER ZIERVASE. Von drei leicht gewandeten
Puppen auf Rocaillesockel getragen, die Vase selbs mit zwei anti-
kisierenden Reliefbrustbildern, als Griffe behelmte Köpfe. Mar-
kiert. Um 1770. H. 22 cm. (Reparaturen.)
259. MEISSENER DECKELTERRINE. Osierränder, bunte Buketts,
grüne Asthenkel mit bunten plastischen Blumen, als Deckelknauf
Rose. Markiert. Mitte 18. Jahrh. Dm. 18 cm. (Unwesentlich
bestoßen.)
260. DESGLEICHEN. Reliefkartuschen aus Blumen und Gitterwerk,
phantastische Vögel in Bunt. Asthenkel, als Deckelgriff Putto mit
Füllhorn, beides mit plastischen Blumen. Marcolini-Marke. Um
1780. Dm. 21 cm.
261. MEISSENER TEEKANNE mit Deckel. Zwei staffierte Fluß-
prospekte, als Einfassung Rocaillekartuschen in zierlichem Relief.
Markiert. Um 1760. Aus Sammlung Fischer, Dresden, Nr. 226.
H. 11,5 cm.
262. GROSSE FÜRSTENBERGER BISKUITBÜSTE. Kaiser Do-
mitian. Modell von Luplau. Büste mit eingepreßter, der
glasierte und vergoldete Sockel mit blauer Marke. H. 40,5 cm.
263. GROSSE FÜRSTENBERGER BISKUITBÜSTE. Kaiser
Joseph II. Armlos, in antiker Feldherrntracht. Mit ein-
gepreßter Marke, der vergoldete Säulensockel mit blauer Marke.
Um 1780. H. 43 cm.
264. MEISSENER BAUERNGRUPPE. Bursche und Mädchen
an einem Butterfaß stehend, hinter ihnen macht sich
ein zweiter Bursche an einem Pflug zu schaffen. Reich bemalt,
Sockel mit Blumenbelag. Marke der Punktzeit. H. 18,5 cm.
(Reparaturen.)
265. MEISSENER TEEBÜCHSE mit Deckel. Milchkaffeebraun.
Großfigurige Hausmalerei : Lautenspieler an einer Fon-
täne, Hirtin mit dem Porträt ihres Liebsten und Tierbilder. I n
derArtBotten grubers. Markiert. Um 1720. H. 12,5 cm.
266. HÖCHSTER DECKELVASE. Griffe in Form von Bocksköpfen,
in zwei von plastischen Blumen umrahmten Feldern staffierte
Flußprospekte in Purpur-cama'ieu, blaue Radmarke mit Krone.
Um 1770. H. 24 cm. (Mündungsrand repariert.)
267. KLEINE SEVRES-DECKELTERRINE MIT UNTERSATZ. Bunte
Blumenmalerei, Blattwerk in Relief mit Höhung in Blau und Gold.
Marke von 1788. Malermarke V. Dm. 10,5 bzw. 23 cm.
28
Puppen auf Rocaillesockel getragen, die Vase selbs mit zwei anti-
kisierenden Reliefbrustbildern, als Griffe behelmte Köpfe. Mar-
kiert. Um 1770. H. 22 cm. (Reparaturen.)
259. MEISSENER DECKELTERRINE. Osierränder, bunte Buketts,
grüne Asthenkel mit bunten plastischen Blumen, als Deckelknauf
Rose. Markiert. Mitte 18. Jahrh. Dm. 18 cm. (Unwesentlich
bestoßen.)
260. DESGLEICHEN. Reliefkartuschen aus Blumen und Gitterwerk,
phantastische Vögel in Bunt. Asthenkel, als Deckelgriff Putto mit
Füllhorn, beides mit plastischen Blumen. Marcolini-Marke. Um
1780. Dm. 21 cm.
261. MEISSENER TEEKANNE mit Deckel. Zwei staffierte Fluß-
prospekte, als Einfassung Rocaillekartuschen in zierlichem Relief.
Markiert. Um 1760. Aus Sammlung Fischer, Dresden, Nr. 226.
H. 11,5 cm.
262. GROSSE FÜRSTENBERGER BISKUITBÜSTE. Kaiser Do-
mitian. Modell von Luplau. Büste mit eingepreßter, der
glasierte und vergoldete Sockel mit blauer Marke. H. 40,5 cm.
263. GROSSE FÜRSTENBERGER BISKUITBÜSTE. Kaiser
Joseph II. Armlos, in antiker Feldherrntracht. Mit ein-
gepreßter Marke, der vergoldete Säulensockel mit blauer Marke.
Um 1780. H. 43 cm.
264. MEISSENER BAUERNGRUPPE. Bursche und Mädchen
an einem Butterfaß stehend, hinter ihnen macht sich
ein zweiter Bursche an einem Pflug zu schaffen. Reich bemalt,
Sockel mit Blumenbelag. Marke der Punktzeit. H. 18,5 cm.
(Reparaturen.)
265. MEISSENER TEEBÜCHSE mit Deckel. Milchkaffeebraun.
Großfigurige Hausmalerei : Lautenspieler an einer Fon-
täne, Hirtin mit dem Porträt ihres Liebsten und Tierbilder. I n
derArtBotten grubers. Markiert. Um 1720. H. 12,5 cm.
266. HÖCHSTER DECKELVASE. Griffe in Form von Bocksköpfen,
in zwei von plastischen Blumen umrahmten Feldern staffierte
Flußprospekte in Purpur-cama'ieu, blaue Radmarke mit Krone.
Um 1770. H. 24 cm. (Mündungsrand repariert.)
267. KLEINE SEVRES-DECKELTERRINE MIT UNTERSATZ. Bunte
Blumenmalerei, Blattwerk in Relief mit Höhung in Blau und Gold.
Marke von 1788. Malermarke V. Dm. 10,5 bzw. 23 cm.
28