Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der Kunsthandlung A. van Waegeningh-Aretz Berlin, Gläsersammlung Archivdirektor A.D. Dr. Günther Deneke, Wernigerode: und andere Beiträge — Berlin, Nr. 2037.1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5606#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
113-17. AUBUSSONGARNITUR, bestehend aus vier Sesseln und S 0 fa b a n k. Die

geschweiften Armlehnen, die Beine und Verbindungen geschnitzt. Gestelle neu. Die

Aubussonbekleidung alt. Roter Mohn auf gelbem Grund. H. 120, Sitz-Br. 60, Sofa-

H. 170 cm. • Abb. Tafel 3

118. AUFSATZSCHRANK, LOUIS XV. Nußbaumholz. Im Oberteil zwei Glastüren (Sprossen-
verglasung). Mehrfach geschweiftes Gesims. Geschnitzter Giebelaufsatz. Der untere Teil
mit zwei profilierten Türen. Holländisch, Anfang 18. Jahrh. H. 250, Br. 200, T. 50 cm.

119. GROSSER MESSINGLEUCHTER. Am Schaft oben Krone, unten große Kugel. 15 Arme
in zwei Etagen. H. 115 cm.

120. RUBENSSESSEL. Nußbaumholz. Gradlinige Armlehnen. Beine und Stegverbindungen
gedreht. Mit (beschädigter) Verdure bekleidet. Flämisch, 17. Jahrh. H. 105, Sitz-Br. 45 cm.

121-22. ZWEI RENAISSANCESESSEL. Nußbaumholz. Die Beine mit Stegverbindungen,
gedrechselt. Armlehnen geschweift. Sitz und Pvücken mit rotem Velours bekleidet.
Holländisch, 17. Jahrh. H. 110, Sitz-Br. 48 cm.

123. KIRCHENBANK (vom Kinderchor). Eichenholz. Renaissance. Sechs balkenartige Beine
mit Stegverbindungen. Rückenlehne und Armlehnen auf Balustersäulchen. Holländisch,
16. Jahrh. H. 90, Lg. 150, Sitz-Br. 25 cm.

124. TRUHE MIT R.ÜCKENWAND. Eichenholz. Die Truhe datiert 1789. Die Rückenwand
gotisch, mit vier Füllungen, abwechselnd gerillt und mit Blattornament geschnitzt. H. 115,
Lg. 135, Br. 48 cm.

125. RENAISSANCE-STOLLENSCHRÄNKCHEN. Eichenholz. Der Oberteil mit drei
Füllungen, darunter geschnitzter Schubkasten. Der untere Teil erneuert. Rheinisch, 16. Jahrh.
H. 150, Br. 80, T. 45 cm.

126. BÜFFETSCHRÄNKCHEN. Mahagoni, mit Bronzebeschlägen. Graue Marmorplatte.
Versenkbarer Aufsatz. Empire. Pl.-Gr. 55X90, H. 90 cm.

127. SCHREIBSEKRETÄR, mit Intarsien. Hinter der Schreibklappe Schubfächer. Unten
zweitürig, oben Schubfach. Bronzebeschläge und Galerie. Untere Flälfte der Seitenwand
durchbrochen. Holländisch, 18. Jahrh. H. 153, Br. 100, T. 40 cm.

128. KNIEBANK. Eichenholz. Auf sechs balusterförmigen Beinen. Holländisch, um 1600.
Lg. 195, H. 33,5 cm.

129. KRONLEUCHTER. Messingguß. Achtflammig. Estland, 17. Jahrh.

130. OFENSCHIRM. Vergoldetes Holz, mit Bilderstickerei (Rotkäppchen) bespannt. H. 96,
Br. 71 cm.

131. WASSERBECKEN, LOUIS XV. Weißer Marmor.

132. ZEICHENTISCH. Mahagoni. Holländisch, 18. Jahrh. Pl.-Gr. 80X88 cm.

133. EMPIRETISCH. Mahagoni. Die Platte quadratisch, mit zwei Seitenklappen. Auf säulen-
artigem Bein in drei Füßen endend. Bronzebeschläge. Hamburg, 19. Jahrh. Platten-
Gr. 80X80, Seiten-Pl.-Gr. 80X20 cm.

134. SCHREIBSCHRANK MIT AUFSATZ. Mahagoni. Der untere Teil mit vier Schub-
kästen. Hinter der Klappe Schubfächer und Ausziehschreibplatte. Englisch, 18. Jahrh.
H. 2,30, Br. 112, T. (oben) 48, (unten) 60 cm.

10
 
Annotationen