Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der Kunsthandlung A. van Waegeningh-Aretz Berlin, Gläsersammlung Archivdirektor A.D. Dr. Günther Deneke, Wernigerode: und andere Beiträge — Berlin, Nr. 2037.1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5606#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
167. STANDFIGUR EINER BEMALTEN MADONNA, mit Kind auf rechtem Arm. Das
Kind hält in der rechten Hand einen Apfel. Farben: braun, blau, grün, etwas Gold (z. T.
ergänzte Bamalung). Süddeutsch, 1. Hälfte 15. Jahrh. Weichholz. H. 82 cm. Rück-
seite hohl. Abb. Tafel 8

168. KNIEFIGUR EINER GEKRÖNTEN HL. BARBARA. Eichenholz. Modell eines Kirch-
turms auf einem Buche in der linken Hand. In der rechten hielt die Heilige ein jetzt
fehlendes Attribut. Auf dem Rücken langes, lockiges Haar. Rechts unten Kopf eines
alten Mannes. Niederländisch, Ende 15. Jahrh. H. 50 cm.

169. STATIONSGRUPPE DER GEISSELUNG CHRISTI in einem Schrein. Eichenholz. Die
Figuren meist vollrund. In der Mitte steht an einer hohen Säule der nur mit Lendentuch
bekleidete Christus. Rechts und links die drei Knechte, die ihn mit Geißeln schlagen. Zu
seinen Füßen sitzender Knecht. Hinten eine Reihe von vier Personen in lebhaft bewegter
Gruppierung. Realistische Darstellung. Die Gruppe steht in gotischem Eichenholz-Schrein,
der unten und oben mit durchbrochenen geschnitzten Maßwerkfriesen verziert ist. Kasten
ergänzt. Niederländisch (Süd-Limburg), Anfang 16. Jahrh. H. der Gruppe 45, Br. 34 cm.
H. des Kastens 83, Br. 50 cm. Aus der Sammlung Carl Roettgen, Bonn. Abb. Tafel 7

170. STANDFIGUR DES HL. QUIRINUS. Eichenholz, fast vollrund. Der Heilige trägt
einen vollen Maximilianharnisch mit geschobenen Kuhmäulern. Uber den Harnisch legt
sich ein Mantel. Die linke (ergänzte) Hand hält einen Sponton. Das gewellte Haar deckt
ein Barett. Rheinisch, im Stile des 16. Jahrh. H. 62 cm. Aus der Slg. Carl Roettgen, Bonn.

171. GRABLEGUNG CHRISTI. Eichenholzgruppe. Die vorderen Figuren teilweise freistehend,
die hinteren stark hinterschnitten. Über einem gemauerten Grabe liegt ausgestreckt der
Leichnam Christi auf einem Bahrtuche, das zu Häupten von Nikodemus und Joseph von
Arimathia gehalten wird. Hinter dem Grabe stehen Maria und drei Frauen. Im Hinter-
grund senkrechte Felswand mit Architekturen auf der Höhe. Niederländisch, Mitte
16. Jahrh. H. 37, Br. 35 cm. Aus der Sammlung Carl Roettgen, Bonn.

172. CALVARIENBERG-GRUPPE. Eichenholz. Die Madonna niedersinkend, gehalten von
Johannes und Maria Magdalena. Im Hintergrund weinende und betende Frauenfigur.
Niederländisch, um 1500. H. 53, Br. 38 cm. Aus der Sammlung Carl Roettgen, Bonn. Ver-
steigerung Köln 1912. ^b. Tafel 7

173. FIGUR DES ST. ROCHUS. Eichenholz, stehend in Pilgertracht. Die Hände heben
das Gewand, um die Wunde auf dem rechten Oberschenkel zu zeigen. Spuren alter
Bemalung. Rechter Fuß fehlt. Vollrund. Niederländisch, um 1500. H. 93 cm.

174. MADONNA MIT KIND. Eichenholz. Das Kind hält mit der rechten Hand eine Seite
des Buches, welches die Madonna in der rechten Hand hat. Zu Füßen der Madonna Mond-
sichel. Nach dem Urteil des Domkapitulars A. v. Schnütgen ist sie „ein echtes Kind des
Niederrheins". Vollrund. Um 1500. Abb. Tafel 8

175-76. ZWEI KNIEENDE ENGEL. Lindenholz. Spätere Vergoldung und Bemalung. Vollrund.
Schriftband, welches die Engel in der Hand hielten, fehlt. Rheinisch, 16. Jahrh. H. 43 cm.
Versteigerung Museum v. Stolk, Haarlem. Abb. Tafel 6

177. KNIEENDE MADONNA, ein Gebetbuch in den fast zusammengefalteten Händen haltend.
Langes, lockiges Haar. Lindenholz. Vollrund. Süddeutsch, um 1500. H. 59 cm. Ver-
steigerung Museum v. Stolk, Haarlem. Abb. Tafel 8

178-81. VIER GOTISCHE FÜLLUNGEN. Eichenholz, durchbrochen. Niederrheinisch,
um 1500. H. 30, Br. 20 cm.

13
 
Annotationen