Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der Kunsthandlung A. van Waegeningh-Aretz Berlin, Gläsersammlung Archivdirektor A.D. Dr. Günther Deneke, Wernigerode: und andere Beiträge — Berlin, Nr. 2037.1930

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5606#0019
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
206-07. EIN PAAR STANDLEUCHTER. Bronzefuß und -ranke mit Kerzentülle, dekoriert
mit Porzellanfigur und Porzellanblüten. Im Stil des 18. Jahrh. H. 24 cm.

208. FAYENCE-FIGUR eines Mädchens mit Kopftuch. Trauben in der Schürze und in einem
Körbchen, welches sie in der rechten Hand trägt.

209. DESGLEICHEN. Junger Mann, sitzend, auf dem Schoß ein Faß, zu Füßen Kanne. Hut
schwarz, "Wams blau, Hosen rot, Schultermantel rot-gelb. H. 22 cm.

210. DESGLEICHEN. Alter Mann mit Bart, die Hände über einem Feuer haltend. Mütze
rot und blau, Kleidung blau, braun, hellgrün, Schultermantel rot. Eine Hand fehlt.
H. 22 cm.

211. GROSSE FAYENCE-DECKELTASSE mit Untertasse. Vogeldekor. Den Deckelknopf
bildet eine Birne. Signiert: J. A. P. (Aprey).

212. FAYENCEGEFÄSS, in Form einer Taube. Die Flügel bilden den Deckel. Deckel gekittet.

213. OVALE GLASSCHEIBE in Sepia und Gelb: Kreuzigung. Im Stil des Barock. Durchm.
H. 23, Br. 16 cm.

214. SAMMLUNG VON 18 SCHNUPFTABAKFLASCHEN aus Glas, Stein und anderem
Material, z. T. bemalt.

215. ALTBERLINER TASSE auf vergoldetem Fuß. Die Tasse und Untertasse in dunkelblauen
und weißen Feldern geteilt, mit Weinranken in Gold dekoriert. Innen vergoldet. Zepter-
marke.

216. HANDLEUCHTER. Blumendekor. Marke: Halbmond mit Strich.

217. OVALE, BUNTE GLASSCHEIBE: Tobias mit dem Engel. Im Stil der Renaissance.
Durchm. H. 23, Br. 16 cm.

218. INGWERTOPF MIT DECKEL. Famille-rose-Dekor: Blütenzweige und Vögel auf Fels.
Deckel nicht zugehörig. 18. Jahrh. H. 23 cm. Abb. Tafel ro

219. OVALE, BUNTE GLASSCHEIBE, darstellend Schmiede, in der ein Pferd beschlagen
wird. Im Stil des 17. Jahrh. Durchm. H. 23, Br. 16 cm.

220. GROSSE DECKELVASE, achtseitig, mit blauem Blumendekor: Blumen und Pfauen.
Japanisch. H. 75, Durchm. 45 cm.

221. TETE A TETE, bestehend aus zwei Moccatassen, Zuckerdose, Milch-
kanne, zwei Kännchen auf ovalem Tablett mit gewölbtem Rand. Jedes Stück
dekoriert mit rotem Rand und bunten Blumen. Die Deckelknöpfe bilden Früchte. Blaue
Radmarke. Höchst. Tablett-Durchm. L. 34, Br. 24 cm. Milchkanne repariert und kleine
Bestoßungen.

222-23. ZWEI MEISSNER TASSEN, mit Untertassen, in Vierpaßform. Auf türkisblauem
Fond, auf zwei Feldern der Tasse und Untertasse bunter Blumendekor, in den beiden
anderen Feldern auf weißem Fond Schäferszenen in der Art des Watteau. Zwischen den
Feldern und an den Rändern Golddekor. Den Griff bildet ein Blumenstiel, der mit Blüm-
chen in Hochrelief an der Tasse befestigt ist. Selten schöne Stücke. Schwertermarke. Aus
der Sammlung des Fürsten Pally. /ifefe. Tafp! 14

224-25. EIN PAAR FAMILLE-ROSE-TELLER: Blumendekor. Marke: N126, darunter I.
Durchm. 22 cm. Aus dem Johannaeum, Dresden.

15
 
Annotationen