Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der Kunsthandlung A. van Waegeningh-Aretz Berlin, Gläsersammlung Archivdirektor A.D. Dr. Günther Deneke, Wernigerode: und andere Beiträge — Berlin, Nr. 2037.1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5606#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZWEITER TAG:

MITTWOCH, DEN 3. DEZEMBER 1930
VON 10 UHR AB

Nr. 388—652

GLÄSERSAMMLUNG

ARCHIVDIREKTOR A. D.

DR. GÜNTHER DENEKE, WERNIGERODE

UND ANDERE BEITRÄGE

388. EMPIRE-PUNSCHBECHER. Kristall, Quaderschliff. Deckel, Henkel und Untersetzer
Bronze vergoldet. Französisch, Anfang des 19. Jahrh. H. 12 cm.

389. BLUMENURNE. Elfkantig. Runde Fußplatte, kurzer Schaft, eiförmiger Körper, breit
ausladender Hals. Graugrün marmoriertes Lithyalinglas, innen dunkelrot, goldene Streifen
und Rand. Werkstatt des Friedrich Egermann in Blottendorf bei Haida in Böhmen.
Um 1830. Literatur: Cicerone XIV, Heft 6, Aufsatz von Gustav E. Pazaurek. H. 16 cm.

390. BECHER. Fünfzehnkantig, leicht geschweift. Olivgrün, braun und blau mormoriertes
Lithyalinglas, innen dunkelrot, mit goldenen Chinoiserien. Werkstatt: F. Egermann, Haida
in Böhmen. Um 1825. Literatur: Vgl. den oben zitierten Aufsatz im Cicerone XIV.
H. 12 cm.

391. DESGLEICHEN. Ganz ähnlich, dreizehnkantig. H. 11 cm.

392. DESGLEICHEN. Sechskantig, leicht geschweift, mit hoch ausgeschliffenen, Edelsteine
nachahmenden Quadern, Ovalen und Scheiben. Aus transparentem rot-grünem Lithyalin-
glas; die Ovalfelder seladongrün. Goldene Bordüren und Aufschrift: ,,L' amitieV' Werk-
statt: F. Egermann, Haida in Böhmen. Um 1830. Literatur: Vgl. Cicerone XIV, 6.
H. 12,5 cm.

393. DESGLEICHEN. Zehnkantig geschweift, transparentes Lithyalinglas in abwechselnd
schwarzen und roten Streifen; mit goldenen Blüten, Inschrift: Erinnerung. Innen dunkel-
rot. Werkstatt: F. Egermann, Haida in Böhmen. Um 1830. Literatur: Vgl. den oben
zitierten Aufsatz Cicerone XIV, 6. H, 11 cm.

394. DESGLEICHEN. Ringfuß, achtkantige Glockenform. Transparentes, rot-grünes Lithyalin-
glas mit zweifarbig durchscheinenden, ovalen Scheinedelsteinen belegt. Goldstreifen und
Aufschrift: „Andenken". Werkstatt F. Egermann, Haida in Böhmen. Um 1830. Literatur:
Vgl. den oben zitierten Aufsatz Cicerone XIV. H. 12,5 cm. Ahh- Tnfrl [£

395. DESGLEICFIEN. Sechskantig, bauchiger Fuß, ausladender Körper. Siegellackrot mar-
moriert, innen vergoldet. Manufaktur in Gratzen (Südböhmen) Graf Buquoy. Um 1830.
Literatur: Vgl. Cicerone XIV, 6. H. 12,8 cm.

23
 
Annotationen