Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der Kunsthandlung A. van Waegeningh-Aretz Berlin, Gläsersammlung Archivdirektor A.D. Dr. Günther Deneke, Wernigerode: und andere Beiträge — Berlin, Nr. 2037.1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5606#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
519. DESGLEICHEN, ähnlich. Im Mittelrund St. Georg den Drachen tötend. In den bunten
Zwickeln und der blauen Bordüre verbleite Sprünge. H. 26, Br. 26 cm. Vermutlich von
demselben Künstler wie die vorige, gleiche Provenienz.

520. DESGLEICHEN, ähnlich. Im viereckigen Mittelfeld: Flucht Petri aus dem Gefängnis.
Blaue und rote Bordüren. Bezeichnet: C. v. Scheidt. 1823. Gesprungen und verbleit.
H. 36, Br. 30 cm. Schutzscheibe und Eichenholzrahmen. Aus derselben Provenienz wie die
beiden vorigen.

521. BAROCKE KONFITÜRENSCHALE. Oval, gebuckelt, auf hohem Schaft. Goldrand.
Deutsch, Ende 17. Jahrh. H. 19 cm.

522. KELCHGLAS. Runde Fußplatte, Wulst-Nodus, Trichterkuppa mit reichem Mattschliff.
Spiegelmonogramm: I. G. R. und Wappen. Mitte 18. Jahrh. H. 18 cm.

523. KLEINES SPITZGLAS. Mattschliff; Wappen mit doppelgeschwänztem Löwen, Laub-
und Bandelwerkranken. Schlesien, um 1720. H. 12,6 cm.

524. KELCHGLAS. Ensgefächert, Spiegelmonogramm und Ranken. Anfang 18. Jahrh.
H. 13 cm.

525. DESGLEICHEN, mit großen Blumenranken in Mattschliff und roten Fäden im Baluster-
fuß. Um 1700. H. 18 cm.

526. DESGLEICHEN. Mattschliff; Mädchen am Palmbaum. Spruch: „Vergiß deins Freunds
nicht." 18. Jahrh. H. 15 cm.

527. DESGLEICHEN. Luftspirale im Schaft, Mattschliff; Gerstenähren und Hopfenranke.
Ende 18. Jahrh. H. 21 cm.

528. BAROCK-ARMLEHNSESSE1. Bezug aus alter flämischer Verdüre, mit Blattmotiven und
Vogel. Um 1600. Neues Rotbuchengestell. H. 125 cm.

529. ROKOKOBANK, auf sechs geschweiften Füßen, mit reicher Rocailleschnitzerei an Rück-
und Armlehnen. Alter, brauner Wachstuchbezug. Fränkisch, Mitte 18. Jahrh. H. 98,
Lg. 168 cm.

530. ZWEITEILIGER GLASSCHRANK. Ober- und Unterteil mit je zwei Glastüren; Fach-
einteilung. Nußholz poliert, mit reichen Intarsien, in Form von Laub- und Bandelwerk-
ornamenten und schwarzer Leiste. Um 1720. H. 188, T. 60, Br. 156 cm. Aus dem Schloß
in Aschaffenburg.

531. RUNDER EMPIRETISCH, aus Polisanderholz, mit Bronzebeschlägen an den drei Säulen,
die, auf von Klauen gehaltener profilierter Fußplatte stehend, das Blatt tragen. Um 1800.
H. 80, Durchm. 100 cm.

31
 
Annotationen