Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar - altes und neueres Kunstgewerbe: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, komplette Zimmer, Einzelmöbel, Flügel von Rudolf Ibach Sohn, Teppiche, Bronzen, Kristalle, Zinne, Fayencen, Porzellane (Geschirre, Figuren, Tassen, verschied. Manufakturen), Holzskulpturen, Glasscheiben, Schmuck, Silber, ostasiatische Kleinkunst u. a. ; Nr. 1-299: aus dem Besitz eines rheinischen Grossindustriellen und andere Beiträge ; 15., 16. bis 17. Dez. 1931 — Berlin, Nr. 2050.1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8424#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 25 —

858. Kleine Kerzenkrone in Barockstil. Holzgeschnitzt und vergoldet; vier-
armig, elektrisch montiert.

859. Armsessel im Renaissancestil. Kastenform, grüner Samtbezug.

860. Barocktischchen. Nußholzplatte intarsiert, geschnitzte Schalenbeine.

861. Armsessel, Mahagoni. Sprossenartiges Rückenbrett, vergoldete Perlstäbe.
Gestreifter Ripsbezug.

862-63. Zwei Gemälde von Hans R. Schulze: Konstantinopel (Aquarell,
Gr. 32X45 cm), und Ruine im Park Schönbrunn (Ol, Gr. 35X23 cm).
Beide sign., Eichenr.

864-66. Zwei gerahmte Blätter: a) Schwarmstadt, Unterstand bei Ypern,
Guasche; b) Kohlezeichnung: Am Kamin; dazu c) Lithographie: Violin-
spieler.

867. Gerahmtes Bild: A. R i e h 1, Die Bettelmönche. Lwd. Gr. 41X51 cm. S. R.

868-69. Zwei kleine Tischchen. Nußholz bzw. Polysander. Tablettartige Platten.

870. Englischer Armsessel. Buchenholzgestell, geschweifte Form, roter Samtsitz.

871-72. Ein Paar Barock-Arms?ssel. Buchenholzgestelle, Armstützen und Füße
geschweift. Grüner Manchesterbezug.

873. Einer desgleichen in Chipper.dalestil. Mahagoni. Braunes Samfpolster.

874. Ölgemälde von Hermann Hendrich (1856—1930): Karfreitagszauber
(Gurnemanz als Einsiedler). Holz. Gr. 76X60 cm. G.-R. Sign. u. auch
rückseitig bezeichnet.

875. Desgleichen von U. von Üchtritz: Bahnhofseinfahit. Malpappe.
Größe 56X75 cm. G.-R. Sign.

876. Flügel von Rudolf Ibach Sohn. Mahagoni mit Intarsien. Entwurf von
J. M. Olbrich.

877-79. Polstergarnitur in Louis XVI-Stil. Sofa und vier Armsessel. Holz-
geschnitzte vergoldete Gestelle mit rotem Seidendamast. Hierzu ovaler
Tisch mit weißer Marmorplatte.

880-81. Barockstuhl, Eiche.

882. Vitrinentisch. Holzgeschnitzt und vergoldet.
883-84. Zwei Säulenpostamente, vergoldet.

885. Ölgemälde von Otto Laemmerhirt (geb. 1870): Meeresküste
mit bergigem Ufer. Lwd. Gr. 90 X45 cm. G.-R. Sign.

886. Desgleichen von Josephine: Cromwell auf einem Apfelschimmel in
Landschaft. Lwd. Gr. 72X57 cm. G.-R. Sign. u. dat. 1841.

887-88. Schweizer Scheiben: a) Links ein Krieger, dem eine Frau einen Pokal
kredenzt; oben, friesartig, pflügende Bauern. Wappen, Inschrift und
Jahreszahl 1586; b) stehende Frau, zu Füßen ein Adler, Inschrift: Jobst
Meyer von Bergesten, Anno 1630. Fassung neu.

889. Zwei alte Scheiben in gemeinschaftlicher Verglasung. Hirschjagd, mit
Inschrift; Wappenscheibe der Familie Sbertkorn.

890. Desgleichen. Wappenscheibe mit Krieger bzw. Liebespaar.

891. Desgleichen. Oben ein Doppelwappen mit Erzengel und Spruchband:
Kunst und Wissenschaft gibt Geist und Kraft; unten Fragment mit biblischer
Darstellung.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen