— 37 —
1367-72. Sechs chinesische Figuren, Porzellan bzw. Steinzeug: Hirsch, Pferd,
zwei Glücksgötter und zwei Bauern. (Beschädigungen.)
1373-79. Sieben Vasen bzw. Reisweinflaschen, verschiedenfarbig glasiertes Stein-
zeug, z. T. mit Reliefdekor.
1380-82. Drei chinesische Schalen: a) rechteckig, im Spiegel Gottheiten; b) rund,
auf Fuß; c) Kutani, Göttin auf Drachen.
1383-85. Drei China-Porzellanteller: a, b) gelbe Glasur mit Blumenzweigen;
c) drei bunte Friese mit Blütenranken und Kindern.
1386. Konvolut China-Porzellan, Blauweißmalerei: fünf Koppchen, drei Schalen,
Reisschale und Schalenfuß.
1387-89. Koro, rotbraun glasiertes Steinzeug, Phönixvogel in Wolken, und zwei
Teekännchen mit Imaridekor. (Ein Ausguß bestoßen.)
1390-92. Drei Satsumavasen. Blütenstauden bzw. Bambus und Reiher.
1393. Ölgemälde von Conrad Schnyhr: Segler auf hoher See. Lwd. Größe
64X100 cm. G.-R. Sign.
1394. Desgleichen von Conrad Schnyhr: Fjordlandschaft. Lwd. Größe
70X96 cm. G.-R. Sign. u. dat. 1904.
1395. Metallgruppe von zwei Pferden, bez. P. J. Mene Galvanoplastische Arbeit.
1396. Zinkgußfigur, bez. Aug. Moreau. Putto auf Baumstamm.
1397. Große Kaminuhr. Schwarzes Holzgehäuse, zu beiden Seiten Relieffiguren
aus Bronze: Schlafende Riesen.
1398. Ölgemälde von Max Pison-Henning: Interieur. Abendliches
Zimmer mit einer Lampe unter rotem Schirm. Lwd. Gr. 69X87 cm.
G.-R. Sign. u. dat. 1916.
1399. Desgleichen von, Max Pison-Henning: Zimmerwand mit
Kommode. Lwd. Gr. 87X67 cm. G.-R. Sign.
1400-09. Zehn Stichblätter, Eisen, z. T. Goldauflagen, z. T. mit Goldtausia.
Blütenranken, Vögel u. a., meist in Relief.
1410-19. Zehn desgleichen, Eisen, in durchbrochener Arbeit, z. T. mit Resten
von Vergoldung und Silbereinlagen.
1420-24. Fünf desgleichen, Eisen, mit Reliefauflagen, Gold- und Silbereinlagen,
z. T. durchbrochen.
1425-33. Neun desgleichen, Eisen, mit reichen Gold- und Silbereinlagen.
1434-43. Zehn desgleichen, Eisen. Reliefdekor, Gold- und Silbereinlagen.
1444. Altes Ölgemälde. Holländisch, Ende des 17. Jahrh.: Kopf einer
alten Frau. Holz. Gr. 44X34 cm. S. R.
1445. Ölgemälde, Kopie nach Guido Reni: Die Cumäische
Sibylle. Kopiert von C. B e m b o 1891. Lwd. Gr. 105X78 cm. G.-R.
1446. Konvolut von 34 Gegenständen, z. T. alte Ausgrabungen.
1447. Desgleichen Metall: Modell eines Kanonenrohres, Öllampe, neun Fahnen-
bzw. Speerspitzen und zehn weitere Teile.
1448. Desgleichen von vier Hirschfängern und zwei Jagdbestecken; reicher
Bronzebeschlag.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
1367-72. Sechs chinesische Figuren, Porzellan bzw. Steinzeug: Hirsch, Pferd,
zwei Glücksgötter und zwei Bauern. (Beschädigungen.)
1373-79. Sieben Vasen bzw. Reisweinflaschen, verschiedenfarbig glasiertes Stein-
zeug, z. T. mit Reliefdekor.
1380-82. Drei chinesische Schalen: a) rechteckig, im Spiegel Gottheiten; b) rund,
auf Fuß; c) Kutani, Göttin auf Drachen.
1383-85. Drei China-Porzellanteller: a, b) gelbe Glasur mit Blumenzweigen;
c) drei bunte Friese mit Blütenranken und Kindern.
1386. Konvolut China-Porzellan, Blauweißmalerei: fünf Koppchen, drei Schalen,
Reisschale und Schalenfuß.
1387-89. Koro, rotbraun glasiertes Steinzeug, Phönixvogel in Wolken, und zwei
Teekännchen mit Imaridekor. (Ein Ausguß bestoßen.)
1390-92. Drei Satsumavasen. Blütenstauden bzw. Bambus und Reiher.
1393. Ölgemälde von Conrad Schnyhr: Segler auf hoher See. Lwd. Größe
64X100 cm. G.-R. Sign.
1394. Desgleichen von Conrad Schnyhr: Fjordlandschaft. Lwd. Größe
70X96 cm. G.-R. Sign. u. dat. 1904.
1395. Metallgruppe von zwei Pferden, bez. P. J. Mene Galvanoplastische Arbeit.
1396. Zinkgußfigur, bez. Aug. Moreau. Putto auf Baumstamm.
1397. Große Kaminuhr. Schwarzes Holzgehäuse, zu beiden Seiten Relieffiguren
aus Bronze: Schlafende Riesen.
1398. Ölgemälde von Max Pison-Henning: Interieur. Abendliches
Zimmer mit einer Lampe unter rotem Schirm. Lwd. Gr. 69X87 cm.
G.-R. Sign. u. dat. 1916.
1399. Desgleichen von, Max Pison-Henning: Zimmerwand mit
Kommode. Lwd. Gr. 87X67 cm. G.-R. Sign.
1400-09. Zehn Stichblätter, Eisen, z. T. Goldauflagen, z. T. mit Goldtausia.
Blütenranken, Vögel u. a., meist in Relief.
1410-19. Zehn desgleichen, Eisen, in durchbrochener Arbeit, z. T. mit Resten
von Vergoldung und Silbereinlagen.
1420-24. Fünf desgleichen, Eisen, mit Reliefauflagen, Gold- und Silbereinlagen,
z. T. durchbrochen.
1425-33. Neun desgleichen, Eisen, mit reichen Gold- und Silbereinlagen.
1434-43. Zehn desgleichen, Eisen. Reliefdekor, Gold- und Silbereinlagen.
1444. Altes Ölgemälde. Holländisch, Ende des 17. Jahrh.: Kopf einer
alten Frau. Holz. Gr. 44X34 cm. S. R.
1445. Ölgemälde, Kopie nach Guido Reni: Die Cumäische
Sibylle. Kopiert von C. B e m b o 1891. Lwd. Gr. 105X78 cm. G.-R.
1446. Konvolut von 34 Gegenständen, z. T. alte Ausgrabungen.
1447. Desgleichen Metall: Modell eines Kanonenrohres, Öllampe, neun Fahnen-
bzw. Speerspitzen und zehn weitere Teile.
1448. Desgleichen von vier Hirschfängern und zwei Jagdbestecken; reicher
Bronzebeschlag.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.