Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten: Kunstmobiliar, Gemälde, hervorragendes Porzellan ; besonders Meissen und China aus der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts z.T. aus dem Johanneum, Renaissance-Silber und Bronzen, geschnittene und emaillierte Gläser, Tapisserien, Teppiche ; dabei die Antiquitätenbestände der Firma R. Tonnini GmbH ; Versteigerung: Dienstag, den 1. März 1932, Mittwoch, den 2. März 1932 — Berlin, Nr. 2052.1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6180#0039
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
562-65. ZWEI HOLZGESCHNITZTE GRUPPEN: Hl. Hieronymus und J o h. d.
Täufer, sitzend, mit dem Lamm bezw. dem Löwen. Braun übermalt. Italienisch,
17. Jahrh. H. 21,5 cm.

564. KLEINE LOUIS XVI-TISCHUHR auf Säulen mit Lorbeerzweigen und Emblemen.
Bronze. 18. Jahrh. H. 27, Br. 18 cm.

565-66. EIN PAAR LOUIS XVI-HOLZAPPLIQUES für je eine Kerze. Die Wandplatte
zierlich durchbrochenes Ranken- und Blattwerk. Ende 18. Jahrh.

567. SPIEGEL in holzgeschnitztem und vergoldetem Rahmen. Als Bekrönung eine
Lyra. H. 120, Br. 63 cm.

568-69. EIN PAAR LOUIS XVI-BRONZE-APPLIQUES, dreiarmig, Köcherform. Fran-
zösisch. Ende 18. Jahrh.

570. KANDELABER in Form einer blauen Glasvase, in vergoldeter Bronzefassung. Die
Lichtarme in Form von Blumenranken. Französisch, Ende 18. Jahrh. H. 37 cm.

571. ALT-BERLINER PORZELLAN-SERVICE, „Kurländer Service", bestehend aus
Tablett, drei Kannen, Zuckerdose, 2 Tassen. Goldstreifen mit grünen Flächen,
belebt durch Goldgehänge und Medaillons mit eisenroter Malerei, Profilköpfe.
Berlin, um 1780. (t Tasse gekittet.)

572-75. ZWEI EMPIRE-OBSTSCHALEN, vergoldeter zweiteiliger Bronzefuß mit
Krislalleinsatz, H. 50 cm.

574. KUPFERVERGOLDETES GESTELL von einem Ostensorium. Unterteil kelch-
förmig, Oberteil zylindrisch mit freistehender Kuppel. Deutsch. 17. Jahrh. H. 37 cm.

575. BRONZE-CARTEL-UHR Louis XVI. Rahmcnförmiges Gehäuse mit Widderköpfen,
Vasenbckrönung. Zifferblatt bez.: Le Nepveu ä Paris. Ende 18. Jahrh.

576. GROSSER BRONZEKANDELABER, vierkantiger Balusterschaft mit fünf Ker-
zenarmen (elektrisch). Französisch, um 1850. H. 70 cm.

577. LOUIS XVI-KAMINUHR, weißer Marmor mit vergoldeter Bronzemontierung.
Unter dem Zifferblatt durchbrochenes Akanthuswerk. Vase als Bekrönung. Das
Zifferblatt mit Tages- und Monatszeiger, bezeichnet: Ceyrat ä Clermont. Fran-
zösisch. Ende 18. Jahrh. II. 46 cm.

578-79. EIN PAAR KANDELABER LOUIS XVI. Weiße Marmorvasen in Bronzemon-
tierung mit zierlichen Akanthushenkeln. Vier Leuchterarme. Französisch, Ende
18. Jahrh. H. 56 cm.

580. BRONZESTATUETTE: Stehender Atlas. Vergoldet. 17. Jahrh. H. 14 cm.

581. BRONZESTATUETTE, Venus marina, stehend, in der rechten Hand ein Gewand
haltend, das mit einem Zipfel über dem linken Arm ruht; in der linken Hand ein
Krebs. Zu Füßen Delphin und Wellen. Dunkle, schwarzbraune Patina. Vene-
zianisch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 36 cm.

582-85. EIN PAAR EMPIRE-BRONZEKANDELABER, in Form einer dunkel patinier-
ten Frauengestalt auf vergoldetem Sockel mit musizierenden Putten. Die 6 Licht-
arme in Form eines Waldhorns um eine Kugel gruppiert. Als Bekrönung ein
Schwan. Um 1800. H. 85 cm.

37
 
Annotationen