Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, altes u. neues Kunstgewerbe, Gemälde, Flügel, Teppiche: komplette Zimmer, Einzelmöbel des 17. bis 20. Jahrhunderts, Porzellane (Geschirre, Figuren), Holzskulpturen, Bronzen, Silber, grosse vergoldete Bronze-Tafel-Dekoration, Flügel von Steinway & Sons ; 17. [und] 18. Oktober 1934 — Berlin, Nr. 2080.1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8430#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
694. Desgleichen von sechs farbigen Vasen und Gefäßen. Venezianisch.

695. Teeservice aus schwarzem Glas, mit Golddekor in chinesischem Ge-
schmack. Fünfteilig. (Eine Tasse beschädigt.)

696-98. Drei Biedermeier-Vasen. Milchglas mit rotem Überfang und reichem
Golddekor, Amoretten- u. Blumenmedaillons. (Zwei Vasen beschädigt.)

699-702. Vier alte Glasbecher, mit Jagdszenen, Inschriften, Wappen.

703-04. Zwei Biedermeiergläser, opal- und malachitfarbig, Golddekor.

705-07. Drei desgleichen, z. T. rot überfangen. (Eins bestoßen.)

708-09. Zwei große Biedermeier-Henkelgläser mit Deckeln. Reich geschliffen,
eins bernsteinfarbig überfangen mit Ansichten aus dem Riesengebirge.

710. Biedermeier-Deckelpokal. Grün überfangen, mit Golddekor.

711. Desgleichen, rot überfangen, Jagdtiere und Kartuschen.

712. Biedermeierpokal, rot überfangen, Jagdszene und Architektur in Gold.

713-14. Zwei Deckelpokale. Reich geschliffen, einer mit David und Jonathan
in Landschaft und Freundschaftsspruch.

715. Likörflasche, dreiseitig gekniffen. Rokokofiguren und Ornamente in
Sehwarzloth.

716-18. Becherglas, Teller und kleines Deckelgefäß, landschaftlicher Dekor
in Sehwarzloth.

719-22. Drei alte Glasflaschen. Zwei mit farbigem Email, eine geätzt. Hierzu
Zwischengoldglas (defekt).

723-27. Fünf Biedermeier-GIasgefäBe, rot überfangen. Eins mit Ansicht von
Ossegg u. a. (Kleine Beschädigungen.)

728-29. Zwei alte venezianische Gläser.

730-32. Drei Kristall-Biedermeiergläser: a) gehenkelt, mit Deckel; b) Fäß-
chenform auf hohem Fuß; c) Becherform, mit Quaderschliff.

733-36. Vier alte Schnapsgläser, reich geschliffen. Embleme u. Rankenwerk.

737. Großer Glaspokal auf hohem Fuß. Auf der tonnenförmägen Leibung
Landschaft, figürliche Darstellungen, Bäume u. a. (Sprung.)

738. Stangenglas mit Deckel. Vorn Reichsadler in Emailfarben.

739. Konvolut von fünf Glasvasen, Becher und Kännchen. Schwarz bzw.
farbig überfangen.

740. Trompete aus grünem Glas mit farbigem Fadenmuster.

741. Schmiedeberger Teppich. Gr. 310x370 cm. (Morsch.)

742-45. Bettstatt, Nachttisch und zwei Wäschekästen. Mahagoni mit Bronze-
beschlag. Bett in Empirestil, mit Sprungfedermatratze und Aufleger.

746-47. Bettstatt, Mahagoni. Sprundfedermatratze, Aufleger und Keilkissen.
Hierzu ein Stuhl.

748. Garderobenständer, Schmiedeeisen, vergoldet.

749. Bronzebüste, bez. Henny Geiger. „Junges Mädchen." H. 58 cm. Auf
Postament.

750. 15 ovale bzw. runde plated Tabletts, Deckelterrine und Sauciere. Teils
mit Monogr. L.K.

751-53. Kleine Bronzevase, grünkrakelierte Steinzeugvase und Zinnplakette.

754-55. Ein Paar Porzellan-Biskuitgruppen: „Amor und Psyche" bzw. „Bac-
chus mit Hebe". Vergoldete Holzsockel.

756-57. Ein Paar Dresdener Porzellan-Deckelvasen, mit Watteauszenen und
vollrunden Figuren. (Beschädigungen.)

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen