324. STEINSCHLOSSPISTOLE, geschnitzter Nußholzschaft mit gravierten kupferver-
goldeten Auflagen. Bez. Frantz Breidenfelter. Anfang 18. Jahrh.
325. DESGLEICHEN: Kolben und Schaft aus geschnittenem Eisen, Groteskenornamente
und Ranken. Deutsch. Anfang 18. Jahrh.
326. ALTE FEUERSTEINSCHLOSSBÜCHSE mit beschlagenem Schaft. Persisch.
327. VIERZEHN DAMENBRETTSTEINE, flämisch, Lindenholz. 17. Jahrh.
328. VIERZEHN VERSCHIEDENE MEDAILLEN, meist Bronze.
329. ALTE ITALIENISCHE BRUNNENMASKE: Bärtiger Männerkopf auf Kartusche.
Weißer Marmor. 17. Jahrh.
330. MINIATUR-ZYLINDERBÜRO, Mahagoni, mit Buntholzintarsien, Inhalt sechs Flaschen
und zwei Gläser. Anfang 18. Jahrh.
331. OVALE ELFENBEINMINIATUR: Halbfigur eines Herren in oliv-grünem Rock und
weißem Jabot. Bez. Stelzner. Gr. 13X10 cm. Um 1840. Rotes Lederetui.
332. HOLLÄNDISCHE BETTPFANNE, Messing in reicher Treibarbeit mit Stielhülse.
D. 35 cm. Ende 17. Jahrh.
333. TIBETANISCHER BRONZEKOPF; Dämon, mit farbigen Glassteinen besetzt.
334. JAPANISCHER LACK-BUDDHA, vergoldet, auf hohem Lotusthron vor einer
Gloriole sitzend.
335. BRONZE-BODHISATVA, die vergoldete Figur auf hohem geschnürtem Sockel
Siam.
336. SITZENDE KWANNON (?) mit Teilvergoldung. Siam.
337. SITZENDER BRONZE-BUDDHA und holzgeschnitzter vergoldeter Kriegerbüste.
338. KARL DUXA, Wien. FAMILIENFREUDE. Holländische Fischerfamilie am Kamin
versammelt. Lwd. Gr. 82X10 cm. G.-R. Sign.
339-41. ANTON VON WERNER, Frankfurt a. d. Oder 1843—1915 Berlin. RÖMISCHES
LEBEN. Drei Entwürfe zu den Wandgemälden im ehemaligen Cafe Bauer in Berlin:
Tanz vor der Exedra (Gr. 55X91 cm). — Das Gastmahl (Gr. 52x90 cm). — Musik
am Abend (Gr. 54x91 cm). Alle drei auf Leinwand. G.-R.. Monogrammiert
und datiert: 77.
342. JOHANNES VERSPRONCK, Haarlem 1597—1662. BILDNIS EINER JUNGEN FRAU,
mit braunem Haar, breitem Spitzenkragen und Spitzenmannschetten in schwarz-
grauem Kleid. Dreiviertelfigur nach links. Sie hält in der rechten Hand einen
Fächer. Hintergrund hellbraun. Lwd. Gr. 118,5x82 cm. S.-R. mit Schildpatt.
Abb. Tafel 13
343. CHARLES KUVASSEG FILS, Dräveil 1830—1904 Paris. GENT. Front der alten
Häuser an der Scheide, links vorn Fischkutter an baumbestandenem Ufer. Lwd.
Gr. 100X55 cm. G.-R. Sign. u. Dat.: 1873.
344. HANS THOMA, Bernau 1839—1925 Karlsruhe. LUNA UND ENDYMION. Rechts
der schlafende Jüngling, links steht Luna mit dem sie begleitenden Amor. Nacht-
stück. Lwd. Gr. 112X83 cm. Vom Künstler bemalter Originalrahmen. Monogr.
u. Dat.: 1912.
345. LOVIS CORINTH, Tapiau 1858—1925 Berlin. DAS BLUMENMÄDCHEN. Junge
Dame in ausgenschnittenem Kleid hält in beiden Händen einen blumengefüllten
Korb. Pastell. Gr. 83X57 cm. G.-R. Sign. u. Dat.: 1894. Abb. Tafel 16
21
goldeten Auflagen. Bez. Frantz Breidenfelter. Anfang 18. Jahrh.
325. DESGLEICHEN: Kolben und Schaft aus geschnittenem Eisen, Groteskenornamente
und Ranken. Deutsch. Anfang 18. Jahrh.
326. ALTE FEUERSTEINSCHLOSSBÜCHSE mit beschlagenem Schaft. Persisch.
327. VIERZEHN DAMENBRETTSTEINE, flämisch, Lindenholz. 17. Jahrh.
328. VIERZEHN VERSCHIEDENE MEDAILLEN, meist Bronze.
329. ALTE ITALIENISCHE BRUNNENMASKE: Bärtiger Männerkopf auf Kartusche.
Weißer Marmor. 17. Jahrh.
330. MINIATUR-ZYLINDERBÜRO, Mahagoni, mit Buntholzintarsien, Inhalt sechs Flaschen
und zwei Gläser. Anfang 18. Jahrh.
331. OVALE ELFENBEINMINIATUR: Halbfigur eines Herren in oliv-grünem Rock und
weißem Jabot. Bez. Stelzner. Gr. 13X10 cm. Um 1840. Rotes Lederetui.
332. HOLLÄNDISCHE BETTPFANNE, Messing in reicher Treibarbeit mit Stielhülse.
D. 35 cm. Ende 17. Jahrh.
333. TIBETANISCHER BRONZEKOPF; Dämon, mit farbigen Glassteinen besetzt.
334. JAPANISCHER LACK-BUDDHA, vergoldet, auf hohem Lotusthron vor einer
Gloriole sitzend.
335. BRONZE-BODHISATVA, die vergoldete Figur auf hohem geschnürtem Sockel
Siam.
336. SITZENDE KWANNON (?) mit Teilvergoldung. Siam.
337. SITZENDER BRONZE-BUDDHA und holzgeschnitzter vergoldeter Kriegerbüste.
338. KARL DUXA, Wien. FAMILIENFREUDE. Holländische Fischerfamilie am Kamin
versammelt. Lwd. Gr. 82X10 cm. G.-R. Sign.
339-41. ANTON VON WERNER, Frankfurt a. d. Oder 1843—1915 Berlin. RÖMISCHES
LEBEN. Drei Entwürfe zu den Wandgemälden im ehemaligen Cafe Bauer in Berlin:
Tanz vor der Exedra (Gr. 55X91 cm). — Das Gastmahl (Gr. 52x90 cm). — Musik
am Abend (Gr. 54x91 cm). Alle drei auf Leinwand. G.-R.. Monogrammiert
und datiert: 77.
342. JOHANNES VERSPRONCK, Haarlem 1597—1662. BILDNIS EINER JUNGEN FRAU,
mit braunem Haar, breitem Spitzenkragen und Spitzenmannschetten in schwarz-
grauem Kleid. Dreiviertelfigur nach links. Sie hält in der rechten Hand einen
Fächer. Hintergrund hellbraun. Lwd. Gr. 118,5x82 cm. S.-R. mit Schildpatt.
Abb. Tafel 13
343. CHARLES KUVASSEG FILS, Dräveil 1830—1904 Paris. GENT. Front der alten
Häuser an der Scheide, links vorn Fischkutter an baumbestandenem Ufer. Lwd.
Gr. 100X55 cm. G.-R. Sign. u. Dat.: 1873.
344. HANS THOMA, Bernau 1839—1925 Karlsruhe. LUNA UND ENDYMION. Rechts
der schlafende Jüngling, links steht Luna mit dem sie begleitenden Amor. Nacht-
stück. Lwd. Gr. 112X83 cm. Vom Künstler bemalter Originalrahmen. Monogr.
u. Dat.: 1912.
345. LOVIS CORINTH, Tapiau 1858—1925 Berlin. DAS BLUMENMÄDCHEN. Junge
Dame in ausgenschnittenem Kleid hält in beiden Händen einen blumengefüllten
Korb. Pastell. Gr. 83X57 cm. G.-R. Sign. u. Dat.: 1894. Abb. Tafel 16
21