Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Gemälde, Mobiliar, Kunstgewerbe: Speisezimmer, Schlafzimmer, Einzelmöbel, Blüthner-Flügel, persische Teppiche, Nymphenburger Speise-Service, Kleinkunst ; 30. November und 1. Dezember 1937 — Berlin, Nr. 2117.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6303#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
599. SILBERNE DOSE, Kopf Napoleons 1. Gew. ca. 105 g.

600-1. ZWEI KLEINE SILBERNE BECHER, sogen. Rubelbecher.

602. KAMINUHR aus vergoldeter Bronze, das trommeiförmige Gehäuse auf
einem postamentartigen Aufbau, als Bekrönung sitzende Frauenfigur.

603. RUSSISCHES IKON: Maria mit dem Kinde, reicher reliefierter Silberbeschlag.

604. DESGLEICHEN, ähnlich, mit Silberbeschlag und Perlstickerei.

605. DESGLEICHEN, mit farbigen Perlen bestickt.

606. DESGLEICHEN: Der Tod Maria, Kopie nach einem alten Original.

fioß GERAHMTER HOLZSCHNITT von Albrecht Dürer: Die Darstellung im
Tempel. Aus dem Marienleben. (Eingerissen.)

608. GERAHMTES AQUARELL von Gawatschinko: Mädchen an einer Mauer.

609. FRANZÖSISCHER FARBSTICH von Augrand: Mädchen mit zwei Amoren.
Fol. Ger.

610-1'i. ZWEI FRANZÖSISCHE FARBSTICHE von I. Barney nach Weathly:
"^„de 'part du pecheur" und „Le retour du pecheur". Ger.

'612. GALERIE DE L'ERMITAGE, mit farbigen Kupferstichen. Petersburg 1805.
2 Bde. Hlbld.

.ALBUM MIT 40 ANSICHTEN von Petersburg; farbige Lithographien.

614. MEISSENER TASSE, außen kaffeebraun, innen Landschaften im japanischen
Stil, an den Rändern Lambrequinbordüre in Blaumalerei. Schwertermarke mit
8 in Unterglasurblau. 1. Hälfte 18. Jahrh.

615. DESGLEICHEN, zweihenkelig, als Dekor japanische Landschaft, Blumen-
sträuße und Randbordüren. 1. Hälfte 18. Jahrh. (Untertasse nicht dazugehörig.)

616. DESGLEICHEN, außen gerippt, mit graugelbem Fond, innen Blüten, an den
Rändern Ornamentbordüre in Blaumalerei. Um 1735.

617. MEISSENER ZUCKERSTREUER in Form einer Frucht, auf (nicht dazu-
gehöriger) Unterschale montiert.

618. MEISSENER TEEBÜCHSE, vierkantig, gerippt, mit Blütenranken in Blau-
malerei.

619. MEISSENER SAUCIERE mit Rocaillewerk und plastischen Blütenranken, als
Henkel Drachen, weiß glasiert. Mitte 18. Jahrh.

620. MEISSENER KOPPCHEN im japanischen Stil, dekoriert mit Pfau über einem
Reisbündel und indianischen Blumen. Um 1735. (Am Rand repariert.)

621-26. SECHS MEISSENER KOPPCHEN mit Blaudekor.

627. MEISSENER TASSE, Glockenform, mit umlaufenden Chinesenszenen, am
Rand zierliche Goldspitzenbordüre. Um 1735. Gold-Nr. 47. (Henkel und
Untertasse gekittet.)

29
 
Annotationen