Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 104 —

Indess brach Bischof Berthold den Trotz der Präben-
dare des Münsters, welche das Interdict seit Ausbruch des
Streites nicht mehr beobachtet hatten, indem er die Einkünfte,
aus denen die Präsenzgelder bestritten wurden, mit Beschlag
belegte und so den Sängern auf dem Chore ihre Tagegelder
entriss.

Die Aussichten auf eine friedliche Lösung des verwickel-
ten Knotens waren keineswegs sicher, und man blickte sorg-
lich in eine düstere Zukunft. Da traten den 21. Febr. 1338
in Colmar die Bischöfe von Strassburg und Basel und ihre
Yerbündeten, der Abt Konrad Werner von Murbach und
Hans von Hallwyl, Pfleger der Herrschaft 0estreich im El-
sass und Breisgau, zusammen mit dem kaiserlichen Landvogt
Albrecht von Hohenberg und den elsässischen Reichsstädten
und errichteten einen Landfrieden vom Hauenstein thalabwärts
bis Selz auf zwei Jahre mit acht Rathleuten an der Spitze1.
Der Bund sollte der bereits bestehenden Allianz zwischen
den zwei Bischöfen und der Herrschaft Oestreich keinen Ab-
bruch thun, da diese ausdrücklich nicht gegen das Reich
gerichtet wäre. Die Stadt Strassburg nahm an der Friedens-
liga keinen Antheil - , wohl weil sie bereits in den mittel-
rheinischen Landfrieden eingereiht war, — und wurde so-
wohl von ihrem Bischof als vom kaiserlichen Landvogt „aus-
genommen". — Dieser lange schon geplante Landfriede im

1 Original - Urkunde d, d. Colmar 1338 Febr. 21 im Colmarer
Stadtarchiv. — Nach einem Original im Stadtarchiv Hagenau gdr.
Schmid Monum. Hohenbergica 1862 p. 333. - Eigentümlicher Weise
haben die drei geistlichen Herren den Vertrag nicht selbst abgeschlossen,
sondern — wahrscheinlich um nicht direct mit dem kaiserl. Landvogt
verhandeln zu müssen — durch ihre bevollmächtigten Amtleute ab-
schliessen lassen. Durch Urkunde desselben Datums erklärten sie dann
ihren Beitritt. Copie der kaiserl. Kanzlei im Colmarer Stadtarchiv;
nach einem Original in Hagenau gedr. Schmid 1. c. 331; beide Aus-
fertigungen dieses Briefes tragen die falsche Jahreszahl 1328, doch
kann über das richtige Datum kein Zweifel obwalten. — Wenn Mathias
v. Neuenburg 103 von neun Cognitores dieses Landfriedens spricht, so ist
dies eine Verwechselung mit dem späteren Landfrieden von 1343 Mai
20: ein Beweis, dass Math, diesen Passus erst nach letzterem Datum
niedergeschrieben hat.
 
Annotationen