Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galler, Alois [Bearb.]
Libelli Classici Auxiliares Ad Historiam, Geographiam, Antiquitates, Doctrinam Morum, Et Arithmeticam: Ad Vsum Scholarum Piarum (Pars 3) — Campidonæ: Sumptibus Aloysii Galler, 1772 [VD18 90783719]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49157#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rjr 19
Es hatte ix Könige. Der letzte war Asiyages;
diesem folgte Cyrus sein Enkel, der Besieger dieser
Monarchie, und Stifter der persischen.
Das Königreich Ninive.
As scheint , daß dieser Theil Anfangs von den Me-
den abhängig gewesen; hernach aber hatte es sei-
ne eigene Könige. Die heil. Schrift thut Meldung
von sechs folgenden:
Lheglatphalasar.
Spiesen Namen gibt die heil. Schrift jenem Für-
ften / der nach dem Umstürze des alten assyrischen
Reiches am ersten zu Nrmve regieret hat. Die Ge-
schichtschreiber heißen ihn Niuus den Jüngern.
Er wurde von Waz König in Juda zu Hülfe
gebethen wider den Phacee König in Israel, und
den Rasiu König in Syrien, welche damal das Kö-
nigreich Juda mit Krieg überzogen hatten : Er hat
beyde zu Paaren getrieben, und de» König Phacee
zinsbar gemacht.
Salmanasak
1 §eberwand den israelitischen König Osee, welcher
mit Hülfe der Aegvptier versuchen wollte, das
chaldaische Joch abzuwerfen. Er zerstörte,das gan-
ze Königreich Israel, und führte den König Osee
selbst samt den io. Zünften in die Gefangenscl-aft.
Uater diesen war auch Tobias, welcher lange Zeit
in Nmive gelebt hat.
B Z' Sen?
 
Annotationen