derjenige der sonst abwärts geben und durchs
fahren mußte. Hieraus verstehet man, warum
das Holz in der Lust falle, im Wasser aber
schwimme? warum ein Stein im Wasser un-
tergehe , und aus dem Qmksilber schwimme?
» Der Zusammenhang der Theile , woraus
ein Körper besteher: Irem eures Körpers mit
einem andern , die sich unmittelbar in vielen
Punkten berühren.
§.5.
Mas ist von dem Zusammenhangs der
Theile noch weiter zu merken ?
. Die Theile eines festen Körpers, oder auch
selbst zwey feste Körper hangen mit einander
zusammen, wenn sie sich einander in ganz voll-
kommenen ebenen Selten berühren. Z.
Marmorsteme, oder Stücke Bley/ deren Sei-
ten man vollkommen eben gemacht hat / han-
gen soglerch zusammen, wenn man sie mit die-
sen Serten aneinander drücket.
. Die Theile eines stößigen Körpers hangen^so
lanae zusammen / als ihre Menge die Grösse
eine-* Tropfens nicht übertritt/ und keine ande-
re stärkere Kraft da ist , die sie von einander
trennet. Ein Tropfe aber hat eine runde Fi-
gur , weil dre Therle desselben von allen Sei-
käkL 111. H ten
fahren mußte. Hieraus verstehet man, warum
das Holz in der Lust falle, im Wasser aber
schwimme? warum ein Stein im Wasser un-
tergehe , und aus dem Qmksilber schwimme?
» Der Zusammenhang der Theile , woraus
ein Körper besteher: Irem eures Körpers mit
einem andern , die sich unmittelbar in vielen
Punkten berühren.
§.5.
Mas ist von dem Zusammenhangs der
Theile noch weiter zu merken ?
. Die Theile eines festen Körpers, oder auch
selbst zwey feste Körper hangen mit einander
zusammen, wenn sie sich einander in ganz voll-
kommenen ebenen Selten berühren. Z.
Marmorsteme, oder Stücke Bley/ deren Sei-
ten man vollkommen eben gemacht hat / han-
gen soglerch zusammen, wenn man sie mit die-
sen Serten aneinander drücket.
. Die Theile eines stößigen Körpers hangen^so
lanae zusammen / als ihre Menge die Grösse
eine-* Tropfens nicht übertritt/ und keine ande-
re stärkere Kraft da ist , die sie von einander
trennet. Ein Tropfe aber hat eine runde Fi-
gur , weil dre Therle desselben von allen Sei-
käkL 111. H ten