Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galler, Alois [Bearb.]
Libelli Classici Auxiliares Ad Historiam, Geographiam, Antiquitates, Doctrinam Morum, Et Arithmeticam: Ad Vsum Scholarum Piarum (Pars 5) — Campidonæ: Sumptibus Aloysii Galler, 1772 [VD18 90783735]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49160#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
t 8s
ft'ihret, undihrer?«. taustndgebliekeasind, kam
endlich die Sache zu einem Haupttreffen, in wel-
chemRodericuo selbst umkam. Rach dieserSchlacht
sich schon niemand widersetzen durste, erouer-
ten die Saracener fast ganz Spanien, bis auf den
> nö Glichen Theil, und errichteten alldort ein neues
c Mi- Königlich. Es dauerte aber diese saracenifhe
» Herrschaft in Spanien ?6y. Jahre, dis auf den
"Diktz FerdinanduS Karholikus, der sie im Jahre 1474.
"E aus ganz Spanien vertrieb.
'M U Longobardische Unruhen mir den s)äbsien.
fLiner von den ersten, die die römischen Pabste
verfolgten, war der König Luikprand. Denn
M mi «is die Stadt Ravenna eingenommen, und den
Mw r« griechischen Exarchen vertrieben; dieser aber mir
«°r- Hülfe der Venestaner seinen Theil wiederum ero-
bert hatte-; aerierh der König auf die Gedanken,
Äp her römische Pabst müßte Ursach an der Hülfe gewe-
ift M ftn styn, und gieng dakero nach Rom. Gregs-
c-ck8» riur Hl. hielt bey den Franken um Schutz an uru
»Kni- ter dem Carolus MarrelluS; auf dessen Borstel«
bi IP jung der König von fernem Vorhaben . i'steken
! ,l> «s mußte. Gleiche Balkereyen verübte auch Rachis
-t N sein Nachfolger.
Ende des Exarchats der Griechen.
Aus den Rachis folgte A'stulsüs, welcher um "ie
, fti Mitte die es Jahrhunderres den Griechen die
A, - Stadt Ravenna samt dem ganzen Exarcl a- weg
iftli 83 LÄM-
 
Annotationen