«6
bwohl der Arzt iS allgemeinen zu len Demi-
urgen zahlt, so ist Hch seinem rein us
der τβχνη . gebildeten Begriff derGeld-
h anhaftend (Pol.341C;
34JC D) wie er auch im Sophisten zu den
schaffenden und nicht zu den erwerbenden
r-teh zahlt (-219 A)· Br Ί·η
» ^ίονή , ieP V derer, di« sich
nm Heilung wenden, eine Bestimmung welche
t : ■ ist und ihm dort
seine Stellung gegenüber den κολακικαϊ τ4χν«χ»
gibt und wehrt (464 D f.,525H E$ Ges.6840).
rgestalt eine Beziehung zum έπι^^καν
nur insoweit in seinem Wesen,. als er rin
»guten Bros” im Korber, der rech-
ten ini8v.uU ist (Symp.186 CD), indem er
bewirkt, dass er »ohne Krankheit Sie Fr*8oi;·
der pfl’Jdken kann (187 F), sc ist da-
seine Beziehung zum Övmo«Äc um so deut-
licher.Er fordert nicht nur cävopei* von dem
Kranken, Jene o?v£peio< gegenüber Schmerzen,
die fast hohler steht >1s He gegen miesere
Feinde, sondern er bedarf fieser Tugend auch
selbst im Krieg gegen den Aufruhr der Krank-
feit (Ges.905 E ct^cic : Soph.228 A, 229 A),
wenn er wie der Herrscher der Polls Gifte an-
wcn??n muss, ’ü~· He Politeia des Körhersi Pol.
564 C) zu r tten (459 C), od r wrnn er uner-
b !ich darauf dringt, dass der Kranke
Forschrift einrichtet (Ep.
VH 330 C).
Wor in beruht nun dl® -reyv^ , die Kunst, die
sei ft und άλη'θ®ι«< des wahren Arztes?
( άλη'δβια der Heilki-nst Polit.299 B). Er
geht ' us von der Natur - fvctc — und de®
: - Ma - dessen, was seiner Herrschaft
Wirkung unterstellt ist, des Körpers (Gorg*
465 A5 Spm .186 B φύβ»ο τα>ν ^Gee.
857 D n&p? (p\5c<&CCC nc*CV)C τηο TCCV CCa>/äöCT ceV
?h ‘.fr.270 E: oöcios D? zu g-l^ngt
er, Indem er den Begriff des Körpers erfasst
und darüber Rechenschaft gibt (
Gorg. 465 A). Dieser , aber geht her-
vor aus der Diärese, der Unterscheilu g Ser
G * <f , indem er d s Gv-r.z^· -rgreift und
in seine Teile sondert. Auf ein &Aov geht
02 D). Jeder Arzt
und Jeder künstlerische Handwerker tut alles
l s teilhafte, nicht umgekehrt (Gr.· «
90.3 C). Vo Gsnzen - i- h il ?n die guten Aerzte
d< ■ ♦ ' < ■ ) * ■
dieses Ganze mtrm er unterscheiden körineh
]f( men - iieAac^f <pvtiv cc^^oc
- 7·' d··· hie Gestalt - ”
des Körpers vielfö^mig vVltellin ist (~71C);
er He Zahl Her er Formen, das Wesen
-’ie Funktion Jeder einzelnen kennen,muss
bwohl der Arzt iS allgemeinen zu len Demi-
urgen zahlt, so ist Hch seinem rein us
der τβχνη . gebildeten Begriff derGeld-
h anhaftend (Pol.341C;
34JC D) wie er auch im Sophisten zu den
schaffenden und nicht zu den erwerbenden
r-teh zahlt (-219 A)· Br Ί·η
» ^ίονή , ieP V derer, di« sich
nm Heilung wenden, eine Bestimmung welche
t : ■ ist und ihm dort
seine Stellung gegenüber den κολακικαϊ τ4χν«χ»
gibt und wehrt (464 D f.,525H E$ Ges.6840).
rgestalt eine Beziehung zum έπι^^καν
nur insoweit in seinem Wesen,. als er rin
»guten Bros” im Korber, der rech-
ten ini8v.uU ist (Symp.186 CD), indem er
bewirkt, dass er »ohne Krankheit Sie Fr*8oi;·
der pfl’Jdken kann (187 F), sc ist da-
seine Beziehung zum Övmo«Äc um so deut-
licher.Er fordert nicht nur cävopei* von dem
Kranken, Jene o?v£peio< gegenüber Schmerzen,
die fast hohler steht >1s He gegen miesere
Feinde, sondern er bedarf fieser Tugend auch
selbst im Krieg gegen den Aufruhr der Krank-
feit (Ges.905 E ct^cic : Soph.228 A, 229 A),
wenn er wie der Herrscher der Polls Gifte an-
wcn??n muss, ’ü~· He Politeia des Körhersi Pol.
564 C) zu r tten (459 C), od r wrnn er uner-
b !ich darauf dringt, dass der Kranke
Forschrift einrichtet (Ep.
VH 330 C).
Wor in beruht nun dl® -reyv^ , die Kunst, die
sei ft und άλη'θ®ι«< des wahren Arztes?
( άλη'δβια der Heilki-nst Polit.299 B). Er
geht ' us von der Natur - fvctc — und de®
: - Ma - dessen, was seiner Herrschaft
Wirkung unterstellt ist, des Körpers (Gorg*
465 A5 Spm .186 B φύβ»ο τα>ν ^Gee.
857 D n&p? (p\5c<&CCC nc*CV)C τηο TCCV CCa>/äöCT ceV
?h ‘.fr.270 E: oöcios D? zu g-l^ngt
er, Indem er den Begriff des Körpers erfasst
und darüber Rechenschaft gibt (
Gorg. 465 A). Dieser , aber geht her-
vor aus der Diärese, der Unterscheilu g Ser
G * <f , indem er d s Gv-r.z^· -rgreift und
in seine Teile sondert. Auf ein &Aov geht
02 D). Jeder Arzt
und Jeder künstlerische Handwerker tut alles
l s teilhafte, nicht umgekehrt (Gr.· «
90.3 C). Vo Gsnzen - i- h il ?n die guten Aerzte
d< ■ ♦ ' < ■ ) * ■
dieses Ganze mtrm er unterscheiden körineh
]f( men - iieAac^f <pvtiv cc^^oc
- 7·' d··· hie Gestalt - ”
des Körpers vielfö^mig vVltellin ist (~71C);
er He Zahl Her er Formen, das Wesen
-’ie Funktion Jeder einzelnen kennen,muss