48
362. Schack (Adolf Friedrich Graf von), Dichter und Literarhistoriker (1815
bis 1894). 5 Briefe m. eig. U. aus den Jahren 1885—1888. 13 S. 8o u. 4".
Über die Inszenierung seines Trauerspieis „Timandra".
363. Scheffer (Ary), berühmter Maler (1795—1858). Eig. Br. m. U. 0. 0.
le samedie 14. % S. 8o. Mit eigenh. Kuvert.
Einiadung. Erwähnt Beriioz und Madame Viardot.
364. Schmidt (Erich), bedeutender Literarhistoriker, Direktor des Goethe-
Archivs in Weimar (1853—1913). Eig. Br. m. U. Berlin, den 17. März
(18)92. 2% Seite! 8<>.
365. Schriftsteller u. Literaten. Convolut von 10 eig. Br. m. U. u .eig. Bidets
m. U. von: Bulthaupt (Heinr.), Visitenkarte, Dohm (E.), Molbech (Chr.),
Rodenberg (Jul.), 1 eig. Br. m. U. u. 1 Visitenkarte, Ruland (Carl), Schön-
than (Franz von), Schmidt (Rudolf), Suphan (Bernh.), 1 eig. Br. m. U.
u. 1 eig. Bill. m. U.
366. Seidel (Moritz), bedeutender Pharmakologe; Professor in Jena (geb. 1835).
3 eig. Br. m. U. u. 2 eig. Postkarten m. U. aus den Jahren 1893—1898.
8 Seiten. 8°.
Hübsche Korrespondenz u. a. ärztliche Verordnungen enthattend.
367. Smith (Carl Frithjof), bedeutender norwegischer Maler (geb. 1859). 2 eig.
Br. m. U. aus d. Jahre 1892. 2% Seite. 8°. (Deutsch.)
368. Steinmetz (C. Fr. von), der berühmte Generalfeldmarschall (1796—1877).
Brief m. eig. U. Görlitz, den 5. November 1874. % Seite. 8°. Mit Adresse
u. Siegel.
369. Stern (Adolf), Dichter und Literarhistoriker; Professor in Dresden (1835
bis 1907) . 49 eig. Br. m. U. und 1 eig. Billett m. U. (Postkarte) aus den
Jahren 1888—1905. 132 Seiten. 8" u. 4". mit Kuverts.
Bedeutende Sammlung mit in musikalischer Hinsicht z. T. sehr interessanten Mit-
teiiungen über den AHgemeinen deutschen Musikverein, den Tod vonBrahms, die
Persöniichkeit Draesekes usw. Erwähnt d'Aibert, Baussnem, Corneiius, Kiughardt, Mahler,
Nikisch, Strauß u. a.
370. Storm (Theodor), Dichter und Novellist (1817—1888). Eig. Br. m. U.
Hademarschen bei Haderau, den 27. August (18)87. 2^/3 Seite. 8°. Mit
eigenh. Briefumschlag.
Enthäit interessante Mitteiiungen privater Natur über Etise Potko.
371. Sudermann (Hermann), dramatischer Schriftsteller (geb. 1857). Eig. Br.
m. U. Berlin, den 6. Mai (18)91. 2 Seiten. 8F Mit eigenh. Briefumschlag.
Bedauert, einer Einladung nach Weimar nicht Folge leisten zu können.
372. — Eig. Br. m. U. Berlin, den 27. Juni (18)94. 1 Seite. 8°.
Begleitschreiben zu dem Protest der deutschen Bühnenschriftsteller gegen das Vor-
gehen des deutschen Bühnencartellvereins.
373. — Hopfen (Hans), Dichter und Novellist (1835—H904). Eig. Br. m. U.
Berlin, 28. 3. (18)90. 3 Seiten. 8".
Hochinteressanter Brief, in welchem er anläßlich des Erfolges der ,,Ehre"
ausführlich berichtet, wie er das Talent Sudermanns entdeckte und den jungen Dichter
in den ersten Jahren seiner Entwicklung protegierte und förderte. Am Schlüsse spricht er
von eigenen Lustspielen (,,Hexenfang", ,,Trudels Ball" usw.).
Leo Liepmannssohn. Antiquariat. Berlin SW. 11, Bernburger Straße 14.
362. Schack (Adolf Friedrich Graf von), Dichter und Literarhistoriker (1815
bis 1894). 5 Briefe m. eig. U. aus den Jahren 1885—1888. 13 S. 8o u. 4".
Über die Inszenierung seines Trauerspieis „Timandra".
363. Scheffer (Ary), berühmter Maler (1795—1858). Eig. Br. m. U. 0. 0.
le samedie 14. % S. 8o. Mit eigenh. Kuvert.
Einiadung. Erwähnt Beriioz und Madame Viardot.
364. Schmidt (Erich), bedeutender Literarhistoriker, Direktor des Goethe-
Archivs in Weimar (1853—1913). Eig. Br. m. U. Berlin, den 17. März
(18)92. 2% Seite! 8<>.
365. Schriftsteller u. Literaten. Convolut von 10 eig. Br. m. U. u .eig. Bidets
m. U. von: Bulthaupt (Heinr.), Visitenkarte, Dohm (E.), Molbech (Chr.),
Rodenberg (Jul.), 1 eig. Br. m. U. u. 1 Visitenkarte, Ruland (Carl), Schön-
than (Franz von), Schmidt (Rudolf), Suphan (Bernh.), 1 eig. Br. m. U.
u. 1 eig. Bill. m. U.
366. Seidel (Moritz), bedeutender Pharmakologe; Professor in Jena (geb. 1835).
3 eig. Br. m. U. u. 2 eig. Postkarten m. U. aus den Jahren 1893—1898.
8 Seiten. 8°.
Hübsche Korrespondenz u. a. ärztliche Verordnungen enthattend.
367. Smith (Carl Frithjof), bedeutender norwegischer Maler (geb. 1859). 2 eig.
Br. m. U. aus d. Jahre 1892. 2% Seite. 8°. (Deutsch.)
368. Steinmetz (C. Fr. von), der berühmte Generalfeldmarschall (1796—1877).
Brief m. eig. U. Görlitz, den 5. November 1874. % Seite. 8°. Mit Adresse
u. Siegel.
369. Stern (Adolf), Dichter und Literarhistoriker; Professor in Dresden (1835
bis 1907) . 49 eig. Br. m. U. und 1 eig. Billett m. U. (Postkarte) aus den
Jahren 1888—1905. 132 Seiten. 8" u. 4". mit Kuverts.
Bedeutende Sammlung mit in musikalischer Hinsicht z. T. sehr interessanten Mit-
teiiungen über den AHgemeinen deutschen Musikverein, den Tod vonBrahms, die
Persöniichkeit Draesekes usw. Erwähnt d'Aibert, Baussnem, Corneiius, Kiughardt, Mahler,
Nikisch, Strauß u. a.
370. Storm (Theodor), Dichter und Novellist (1817—1888). Eig. Br. m. U.
Hademarschen bei Haderau, den 27. August (18)87. 2^/3 Seite. 8°. Mit
eigenh. Briefumschlag.
Enthäit interessante Mitteiiungen privater Natur über Etise Potko.
371. Sudermann (Hermann), dramatischer Schriftsteller (geb. 1857). Eig. Br.
m. U. Berlin, den 6. Mai (18)91. 2 Seiten. 8F Mit eigenh. Briefumschlag.
Bedauert, einer Einladung nach Weimar nicht Folge leisten zu können.
372. — Eig. Br. m. U. Berlin, den 27. Juni (18)94. 1 Seite. 8°.
Begleitschreiben zu dem Protest der deutschen Bühnenschriftsteller gegen das Vor-
gehen des deutschen Bühnencartellvereins.
373. — Hopfen (Hans), Dichter und Novellist (1835—H904). Eig. Br. m. U.
Berlin, 28. 3. (18)90. 3 Seiten. 8".
Hochinteressanter Brief, in welchem er anläßlich des Erfolges der ,,Ehre"
ausführlich berichtet, wie er das Talent Sudermanns entdeckte und den jungen Dichter
in den ersten Jahren seiner Entwicklung protegierte und förderte. Am Schlüsse spricht er
von eigenen Lustspielen (,,Hexenfang", ,,Trudels Ball" usw.).
Leo Liepmannssohn. Antiquariat. Berlin SW. 11, Bernburger Straße 14.