Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Editor]
Autographen-Sammlung aus dem Nachlass des Komponisten und Intendanten Hans Bronsart von Schellendorff: versteigert am Montag, den 19. Mai 1919, bei Leo Liepmannssohn, Antiquariat, Berlin ... (Katalog Nr. 44) — Berlin, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34782#0056
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

395.


ubert (Franz), Eigenhändiges Alusi^rätiu^kfipt: „Die Sterne" u.
'j,Nachtgesang". 0. 0. u. J. (Okt. 1815). T Seiten. Qu.-Fol.
Sehr schönes Stück. Sorgfältige Hreinschriften von zwei {bekannten Liedern,
gedichtet von Kosegarten: DieSter ne („Wie wohi ist mir im Dunkein") und Nacht-
— Eigenhändiges MusikmatLuskript mit Namen. ,,Den 13. März
^6 F r Schubert tri p p i a." 4 Seiten. Fot.
H e r .v o r r a g e n d e K o s t
g^schri^b^nes Originaimanuskript

ä r k e i t. Prächtiges, sehr sorgfältig und deutiich
^ ^ hubertslder Komposition der 4 Lieder von H öity:
ihiingsiied („Die Luft ist biau . ."), Auf den Tod einer Nachtigaii („Sie ist dahin die Mayen-
re. ."), Die Knabenzeit (, Wie giuckiich. wem das Knabenkieid. .") und Winteriied („ Keine
."). Das Datuth (i3. März 18iQ) ist doppelt vermerkt. Mit eigenhändigen
Am 2. Riatt fehtt ein Stück des unteren Randes ohnejeden Tex t-

Di
Btumeh, biühen
Verbesserutigett.
v e r i u s t.

— Eigenhändiges
K!.-Foi.
T

Musikmanuskript. 0. 0. u. J. (ca. 1816). 5 Seiten.
Mit zahir. Verbesserungen in Tinte u. Rotstift.


iäfonie in B-dur H816)j de)t Schpbeit seMöst vierhändig gesetzt hat' D i e v o r
i d e ' Bf e a r b e itt u.n g ^ c h u b e rjrt s #ü r, K t a v i e r zu 4 Händen war

z i t c !t. uhi b.s'e k ä n n

genhändiges Musikmanuskript mit Namen. ,
1817. Ffz?. Schert mpria." 4 Seiten. FX
Verbesserungen.^ ;




st. [von) Mayrhofer.
Mit einigen eigh.
/Qi ^


399. — Eigenh. Namenszug: ,,S c h u b e r t m p r i a C o m p o s i t e u r".
Qu.-12".

400. Spohr (Louis), der berühmte Vioiinist u. Kotnponist (1784—1859). Eigen-
händiges vollständiges Musikmanuskript mit eigenh. Namen: ,,Symphonie
von Louis Spohr", am Schlüsse: ,,C a s s e 1 , i m A p r i 1 18 5 7." Par-
titur. Qu.-Fol. Hlwd. 72 SS.
401. Spontini (Gasparo), der bekannte Opernkomponist (1784—1851). Eig.
Br. m. U. Paris, le 10 Janvier 1812. 2 Seiten. 4". M. Adr. u. gestochenem
Briefköpfe (Theätre de Flmperatrice).
402. — Eig. Br. m. U. Paris, ce 29 janvier 1820. 3 Seiten. 4".
403. Uttini (Francesco Antonio Bartolomeo), der erste Komponist von Opern
in schwedischer Sprache, Hofkapellmeister in Stockholm (1723 1795).
Eig. Namenszug (,,Francois Uttini"). 0. 0. u. J. Auf 1 einzelnen Bl.
in 8°, mit biograph. Notizen von fremder Hand. Selten.


-4?


Leo Liepmannssohn. Antiquariat. Berlin SW. H, Bernburger Straße 14.
 
Annotationen