50
IV. Musiker.
581 Mahler (Gustav), der hervorragende Komponist (1860—1911). Eig. Br. m. U.
[„Gustav Mahler (Kapelimeister am Leipziger Stadttheater)']. Leipzig, 28. März.
1888. is/, S. 8°. Mit lithographiertem Briefköpfe (Regie des Stadttheater3
Leipzig). In der Falte ohne Textverlust eingerissen.
535 — Eig. Br. m. U.^ (Hamburg) 15. Mai (18;94. 3'/g S. 8°. Mit. eig. Briefumschlag.
536 Malibran (Maria Felicita), berühmte lyrische Sängerin (1808—1836). Eig. Br. m.U,
0. 0., Tuesday Morning, 8^e 1829. 1 S. 8". Englisch.
537 Marschner (Heinrich), der berühmte Opernkomponist (1795—1861). Eig. voll-
ständiges Musikmanuskript. 3 eig. vollständige Klavier-Stücke: Allegretto.
Leipzig d. 2/12. [18]29. — Andante con moto. Leipzig, d. 5. Januar
182 9. — Presto. — Zusammen 12 S. Quer-4°.
538 — Eig. vollständiges Musikmanuskript. 6 Lieder für Klavier mit Gesang: Fast-
nachtslied von den goldnen Zöpfen, v. W. Müller, d. 12. Apr. [18]31. — Des
Finken Gruss.— Wanderlied eines rheinischen Handwerksburschen v. W. Müller,
d. 23ten Apr. [18]31. — Brüderschaft. — Entschuldigung, d. 27. Apr. 1831. —
Doppelte Gefahr v. W. Müller. — Zusammen 9 S. Quer-4°.
539 — Eig. vollst. Musikmanuskript. 3 Lieder: Melodieen zu C. 0. Sternau's Liedern:
l. „Du schöne Maid mit blondem Haar", Cöln im Juli (18)54. — 2. „Im
grünen Mai", Cöln im Juli 1854. — 3. „Wenn Silberthau die Blumen küßt*.
Cöln im Juli (18)54. — Zusammen 7'/, S. Fol.
540 — Eig. Br. m. U. (Hannover) 25 Jan. 1843. 1'/, S Gr.-4". M. eig. Adr. u. Siegel.
541 Massenet (Jules), der berühmte französische Komponist (1842—1912). Eig. Br,
m. U. Paris 11. Sep. (18)85. 4 S. 8°. (Französisch.)
542 — Eig. Br. m. U. Paris 10 Janvier (18)89. 3 S. 8". Mit eig. Briefumschlag.
(Französisch.)
543 — Eig. Br. m. U. Palais de Monaco, le 28 Fev. 1903'. 3 S. 8°. Mit eig. Brief-
' Umschlag. (Französisch.)
544 Mendelssohn-Bartholdy (Felix) (1809—1849). Eig. Br. m. U. („Felix Mendelssohn-
Bartholdy'"). Düsseldorf d. 21 Juni (1834) „längster Tag, Sommers Anfang*.
2*/g S. 4". Mit Adresse an Dr. Stenzler, Professor der Orientalischen Sprachen
in Breslau.
den Text.
545 — Eig. Br. m. U. („Felix Mendelssohn B.") 0. 0. 10. 2. (18)37. H/< S. 8°. Mit
Adresse an Kistner.
546 — Eig. Br. m. U. 0. 0. ?7/2 (18 37. l'/g S. 8°. Mit Adresse.
547 — Eig. Br. m. U. Leipzig 5. Dez. 1839. */: S. Kl.-8°.
548 — Eig.^ Bi\ m. U. Leipzigs 30. Aug. 1845. 1^/^ S. 4°.
549 — Eig. Briefumschlag m. Siegel u. weitläußger Adresse. [Leipzig (18)46.]
Leo Liepmannssohn. Antiquariat. Berlin SW. 11, Bernhurger Str. 14.
IV. Musiker.
581 Mahler (Gustav), der hervorragende Komponist (1860—1911). Eig. Br. m. U.
[„Gustav Mahler (Kapelimeister am Leipziger Stadttheater)']. Leipzig, 28. März.
1888. is/, S. 8°. Mit lithographiertem Briefköpfe (Regie des Stadttheater3
Leipzig). In der Falte ohne Textverlust eingerissen.
535 — Eig. Br. m. U.^ (Hamburg) 15. Mai (18;94. 3'/g S. 8°. Mit. eig. Briefumschlag.
536 Malibran (Maria Felicita), berühmte lyrische Sängerin (1808—1836). Eig. Br. m.U,
0. 0., Tuesday Morning, 8^e 1829. 1 S. 8". Englisch.
537 Marschner (Heinrich), der berühmte Opernkomponist (1795—1861). Eig. voll-
ständiges Musikmanuskript. 3 eig. vollständige Klavier-Stücke: Allegretto.
Leipzig d. 2/12. [18]29. — Andante con moto. Leipzig, d. 5. Januar
182 9. — Presto. — Zusammen 12 S. Quer-4°.
538 — Eig. vollständiges Musikmanuskript. 6 Lieder für Klavier mit Gesang: Fast-
nachtslied von den goldnen Zöpfen, v. W. Müller, d. 12. Apr. [18]31. — Des
Finken Gruss.— Wanderlied eines rheinischen Handwerksburschen v. W. Müller,
d. 23ten Apr. [18]31. — Brüderschaft. — Entschuldigung, d. 27. Apr. 1831. —
Doppelte Gefahr v. W. Müller. — Zusammen 9 S. Quer-4°.
539 — Eig. vollst. Musikmanuskript. 3 Lieder: Melodieen zu C. 0. Sternau's Liedern:
l. „Du schöne Maid mit blondem Haar", Cöln im Juli (18)54. — 2. „Im
grünen Mai", Cöln im Juli 1854. — 3. „Wenn Silberthau die Blumen küßt*.
Cöln im Juli (18)54. — Zusammen 7'/, S. Fol.
540 — Eig. Br. m. U. (Hannover) 25 Jan. 1843. 1'/, S Gr.-4". M. eig. Adr. u. Siegel.
541 Massenet (Jules), der berühmte französische Komponist (1842—1912). Eig. Br,
m. U. Paris 11. Sep. (18)85. 4 S. 8°. (Französisch.)
542 — Eig. Br. m. U. Paris 10 Janvier (18)89. 3 S. 8". Mit eig. Briefumschlag.
(Französisch.)
543 — Eig. Br. m. U. Palais de Monaco, le 28 Fev. 1903'. 3 S. 8°. Mit eig. Brief-
' Umschlag. (Französisch.)
544 Mendelssohn-Bartholdy (Felix) (1809—1849). Eig. Br. m. U. („Felix Mendelssohn-
Bartholdy'"). Düsseldorf d. 21 Juni (1834) „längster Tag, Sommers Anfang*.
2*/g S. 4". Mit Adresse an Dr. Stenzler, Professor der Orientalischen Sprachen
in Breslau.
den Text.
545 — Eig. Br. m. U. („Felix Mendelssohn B.") 0. 0. 10. 2. (18)37. H/< S. 8°. Mit
Adresse an Kistner.
546 — Eig. Br. m. U. 0. 0. ?7/2 (18 37. l'/g S. 8°. Mit Adresse.
547 — Eig. Br. m. U. Leipzig 5. Dez. 1839. */: S. Kl.-8°.
548 — Eig.^ Bi\ m. U. Leipzigs 30. Aug. 1845. 1^/^ S. 4°.
549 — Eig. Briefumschlag m. Siegel u. weitläußger Adresse. [Leipzig (18)46.]
Leo Liepmannssohn. Antiquariat. Berlin SW. 11, Bernhurger Str. 14.