Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grundhafftig-Nachrichtliche Information und Vorstellung, Auf das Nahmens Ihro Königl. Majest. in Preußen [et]c. ausgegangene Manifest: Von wegen der Gräfflich Limpurgischen Allodial-Erben heraus gegeben. Die Limpurg: Successions-Sache betreffende — [S.l.], 1715 [VD18 1470854X]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48244#0079
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„OoMIMUM^UepoNiderent fruercuturque » allOZ tamen (^OlNlteL
„ fcmper imponerent, qui Ker , tanquam «Lurarores, dilponereut, sL-
„ pius de controversiis coZnoscerenr , ante omnia^ ur ^lajeüas lMperii vb-
», servaretur operam vel curam adbiberent. Lec E.
die ganhliche Dermuthung daher entspringet- daß die mit Land nnd tzeuthen
versehene Graffcn um sich von denen rimirr-Graffcn- so besagte Kaystrl.
^Lsämmistnrt, desto mercklichcr zu äiKinZuiren- viel lieber HekkkN/ddep
sre ye Herren-als Graffcn gencnuct scyu wollen.
läque perlpicuL eclocemur
8LDl^LN.0dn Lupra all. Komment, ad L. z.
quando air : OoMini Liberi, die frehe Herren , qui dicantur, videamus-
„ Continentur sub bis omncs» qui?rincipes immediaw sequuntur - adeoque
„ (Üomires, principali diAnirate non gaudentes, quibus alias domites posi-
„ponunmr, imo Lc ?rincipcs ac Duces. sloc vero loco Domini DiberL
„ -cctT'' intelligunrur lLoinites , proximum a principibus gradum
„ live clipeum obtinentes. M Lr^. r. z. 8ciendum quip*
„ pe eil, vocabulum temporibus ^uris bujus confeöki nondum tan^
„ rum juris conrinuilfe, quantum potlea bodieque. inde kaLlum elle,
m rum temporis (Üorniccs immediati IlI)Ll 1
/tliam porro rationem bujus nomenclaturre, domitum titulo pr^latT, incitat
kcrr» de 2. ÄE. ?rr/>, 12°
Dnclc limul apparer » titulum liberi Domini, ü non majoris > certe non Mino-
ris clirznarionisolim > quamdlomitum suiüe,
lLonk. 8LDXVLDL8.. i« 2. /^c7. 2. 8. L. 2. 4. ubi
etiam reLle aniMaävertitex usu lmperii bivius quam F^s-r^e no-
men baberi, ritulumque in lnllrum.kacis^ellpb. ^/.4 frequenter
pro poni»
L. Li. Ferners ist nicht abzusehen - warum inL. zz. des jenseitigen. Ob ma»
lmpreüi der ^Ntbor Deäu^r. DimpurAicT einer unrichtigen alleAacion in sogar
harttn terminis beschuldiget wordeN/UNd wie die zur Erganhung beygebraa-te «iieAnon
veiba, cum antecedentia : e// mit Grund
rumsubsequenria: (lcil.feudalem qualitatem) -rr
^e-rir z« ? disstitiger inrenrion
im Weg stehen, und die Krafft des bemelten aiieZari schwachen sollen, dw
vielmehr ex infra dicendis erhellen wird, daß man sich ebendieses supplementi
ad elidenda contraria allerra öffters quam utiliMme bedienet habe. Gleichwie
aber die folgende ecntur.- „ Ob hatte man solche merckwürdige Umstande,
„ woraus doch incentio ^mboris beurtheilet werden lnüsie, zurück gelassen;
villeicht mit besserem Grund auf das in nechst vorgehendem aufdie Prob
gesetzte jenseitige alie§arum und andere mehr dergleichen appli«
cirt werden könnte, wo man sich auf eine so scrupulose Untersuchung legens
und gerne mit Kleinigkeiten amuliren wolte: Also stellet man hingegen einem
jeden unpartheyischm Leser, der Zeit und Lust darzu hat, zu genauerer Prüft
funganheim, ob disieitigen sUesarir zu tränen oder nicht, und ob man hier-
unter
 
Annotationen