Weirrhar
daß fern Monogramm in
(Hanns Weiner) und einer
Weintraube bestanden, wurde
bereits angeführt.
Weinhart (Andreas),
ein Bildhauer zu München,
wo er noch um das Jahr
1600 gelebt hat. Stadt-
Zunftbuch.
Weissenhahn (Georg
Michael). Bet diesem B. iu.
Seite 164. vorkommenden
Künstler ist noch zu bemer-
ken, daß er den i2ten Marz
1795 mit Zurücklassung ei-
ner Wittwe und 6 unversorg-
ter Kinder gestorben sey. Sein
ältester Sohn I 0 hannMi-
chael widmete sich anfangs
den Wissenschaften, nach sei-
nes Vaters Tode aber der
Kupferstecherkunst, weßwegen
er beim Hofmaler Bartho-
me Weiß im Zeichnen Un-
terricht nahm. Aus Mangel
an hinreichendem Verdienste
ernährt er sich gegenwärtig
in München mit Kupferplat-
Len abdrucken.
Welser (Johann Chri-
stoph), ein Maler zu Mün-
chen, wo er i6zl gestorben
ist. Stadt-Zunft b.
Werschich, auch Wer-
sig, (Jakob). Dieser B. II.
S. 167. angeführte Fresko-
maler ist zu München 1767
gestorben, v. Kretz Mspt.
Westiner (Stephan),
ein Maler von Landshut,
lernte zu Wien, und machte
r5y3 zu München sein Pros
t. Winke r. 275
Lestück. Stadt - Zu nftb.
Wink (Christian). Bei
diesem B. H. S. 170. vor-
kommendenden Künstler ist
noch anzuführen, daß er zu
München den 7ten Hornung
1797 gestorben ist. Von fer-
nen eigenhändig rad.rten Blät-
tern sind folgende bekannt:
u) Maria Himmelfahrt, in
hohem Folwfonmne, bezewch.
VVo. ; s>) die sieben Plane-
ten auf einem Blatte; dann
e) die 4 Stuffen des mensch-
lichen Alters; beide in klei-
nem Querfolioformate, mit
O.W. bezeichnet, v. Kretz
Mspt.
Winter, auch Winds
ter, (Franz Joseph), gemei-
niglich der alte Winter
genannt, arbeitete von 1742
bis 1745 zu Augsburg, kam
hierauf als Hofmaler in churs
baierische Dienste wo er noch
um das Jahr 1758 blühte.
Dieß als Nachtrag zu den
Notizen von diesem B.
S. 171. angeführten Künst-
ler. v. Kretz Mspt.
Winrer (Joh. Georg).
Von diesem B. S. 172.
vorkommenden Künstler wer-
den folgende geätzte Blätter
noch vorzüglich geschätzt: u)
der Hirfchgarten; k) Schleiß-
Heimer Hirschplan, und u)
Höhenkircher Sauschit. Je-
des dieser Blätter, ist -in ar.
Querfolio von ihm nach der
Natur gezeichnet und 1784
verfertiget worden.
18 *
daß fern Monogramm in
(Hanns Weiner) und einer
Weintraube bestanden, wurde
bereits angeführt.
Weinhart (Andreas),
ein Bildhauer zu München,
wo er noch um das Jahr
1600 gelebt hat. Stadt-
Zunftbuch.
Weissenhahn (Georg
Michael). Bet diesem B. iu.
Seite 164. vorkommenden
Künstler ist noch zu bemer-
ken, daß er den i2ten Marz
1795 mit Zurücklassung ei-
ner Wittwe und 6 unversorg-
ter Kinder gestorben sey. Sein
ältester Sohn I 0 hannMi-
chael widmete sich anfangs
den Wissenschaften, nach sei-
nes Vaters Tode aber der
Kupferstecherkunst, weßwegen
er beim Hofmaler Bartho-
me Weiß im Zeichnen Un-
terricht nahm. Aus Mangel
an hinreichendem Verdienste
ernährt er sich gegenwärtig
in München mit Kupferplat-
Len abdrucken.
Welser (Johann Chri-
stoph), ein Maler zu Mün-
chen, wo er i6zl gestorben
ist. Stadt-Zunft b.
Werschich, auch Wer-
sig, (Jakob). Dieser B. II.
S. 167. angeführte Fresko-
maler ist zu München 1767
gestorben, v. Kretz Mspt.
Westiner (Stephan),
ein Maler von Landshut,
lernte zu Wien, und machte
r5y3 zu München sein Pros
t. Winke r. 275
Lestück. Stadt - Zu nftb.
Wink (Christian). Bei
diesem B. H. S. 170. vor-
kommendenden Künstler ist
noch anzuführen, daß er zu
München den 7ten Hornung
1797 gestorben ist. Von fer-
nen eigenhändig rad.rten Blät-
tern sind folgende bekannt:
u) Maria Himmelfahrt, in
hohem Folwfonmne, bezewch.
VVo. ; s>) die sieben Plane-
ten auf einem Blatte; dann
e) die 4 Stuffen des mensch-
lichen Alters; beide in klei-
nem Querfolioformate, mit
O.W. bezeichnet, v. Kretz
Mspt.
Winter, auch Winds
ter, (Franz Joseph), gemei-
niglich der alte Winter
genannt, arbeitete von 1742
bis 1745 zu Augsburg, kam
hierauf als Hofmaler in churs
baierische Dienste wo er noch
um das Jahr 1758 blühte.
Dieß als Nachtrag zu den
Notizen von diesem B.
S. 171. angeführten Künst-
ler. v. Kretz Mspt.
Winrer (Joh. Georg).
Von diesem B. S. 172.
vorkommenden Künstler wer-
den folgende geätzte Blätter
noch vorzüglich geschätzt: u)
der Hirfchgarten; k) Schleiß-
Heimer Hirschplan, und u)
Höhenkircher Sauschit. Je-
des dieser Blätter, ist -in ar.
Querfolio von ihm nach der
Natur gezeichnet und 1784
verfertiget worden.
18 *