Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

List und Francke <Leipzig> [Editor]
Verzeichnis mehrerer Bücher- u. Musikalien-Sammlungen: welche am 27. Oktober 1902 und folgende Tage durch das Auktionsinstitut von List & Francke in Leipzig öffentlich gegen bare Zahlung versteigert werden sollen : Alte Drucke, Architektur, Belletristik, exakte Wissenschaften, Geographie, Germanistik ... (Katalog Nr. 123) — Leipzig, 1902

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34773#0048
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
46

Geschichte. Geographie. Reisen.

1320 Journal de 1'Armee Beige. Recueil d'Art. d'Histoire et de Sciences miii-
taires. Tornes 1 a. 47. Bruxelles 1851—74. (288 fr.) Hfz. u. 14 Bde. broseh.
1321 Kalender, historisch-genealogischer, auf d. J. 1821. Bri. 12.
Enth. d. Gesch. Berlins v. 1608—88, m. 13 Kupfern (Ansichten u. Portruits).
1322 Krieger. Joh. Fr., d. Alexis-Bad im Unter-Harz. M. 2 hübschen Ansichten.
Magdeburg 1812.
1323 (Lengnicli, G.,) polnische Bibliothek, welche von Büchern und anderen zur
Poln. u. Preuss. Historie dienenden Sachen ausführliche Nachricht giebt.
2 Bde. oder 10 Stücke. Tannenberg, wo Vladislaus Jagyello die Creutz-
herren schlug (1718 — 19). Hpgt.
1324 Lenseimer. Joh. Chr., ad CunradiSilesiamtogatamspicilegialX. Hirschb.
1752. 53. 4. Pp.
1325 Mandat Kaiser Joseph II, geben zu Wien 10. Oct. 1766, betr. Visitation
u. Revisionen der Gerichte. Dresden 29. Nov. 1766. M. sächsischem Siegel.
Gr.-Fol.
1326 Mantz, Caspar, Zinss Scharmützel etc. ob man bey diesen Kriegszeiten
schuldig sey die Zinss zu bezahlen oder nit? Extrahiert aus demTractat.:
Bellum civ. inter Creditores et Debitores, übersetzt von Balth. Langen.
Augsp. 1645. 4.
1327 Merckel, H., wahrhaftiger Bericht, von der Alten stadt Magdeburgk
Belagerung a. (15)50 am 16 Sept. angefangen, vnd bis 9 Nov. a. 51 continuirt.
Magdeb., P. Donat, 1587. 4. 89 Bll. Pgt.
1328 Mermet aine, histoire de la ville de Vienne durant l'epoque gauloise et
la domination romaine dans l'AUohrogie. Paris 1828.
1329 Molanus Joa., Militia sacra Ducum et Principum Brabantiae. Antv., ex
off. Plantin. apud viduam, et Joa. Moretum (1592). Alt. Kalbldrbd.
Titelblatt in Kupferstich mit Darstellaugen. Einige Wasserüecke, sonst gutes Exemplar.
1330 Ostermann, P., justus roniaio-basilikos stephanos id est . . . corona Ferdi-
nando 111 Ratisbonae 1636 imposita. (Introitus in examen novissim. comi-
tiorum Ratisbon. et anticrisis exam.). S. 1. 1640. 4. Pp.
1331 Perez, Ant., eartas. Para diuersas personas despues de su salida de Es-
pana. — Ad Oomitem Essexium et ad alios epistolarum centuria una. —
Aphorismos de las eartas espanolas y latinas de Ant. Perez. — Cartas a
Dona Joanna Coello sua muger, y a sns hijos. 4 parties en 1 vol. Paris. Pgt.
Premiers titres oü l'on a. enleve la viguette.
1332 Polins, Nie., Hemeroiogium Siiesiacum, Vratislav. Tagebuch, Ailerley
Historien, so iürnemlich in Brefslaw sich begeben. Lpz., Ahr. Lamberg,
in Verleg. Joh. Eyerings u. Joh. Perferts in Brefstaw, 1612. Fol.
1333 Pnpikofer, J. A., Gesch. des Thurgaus. 2 Bde. Bischofszell 1828—30. Pp.
— Büohler, G.. Gesch. der Familie Scheuss in Appenzell-Ausserhoden.
Trogen 1830. — R., Manuel histor. et topogr. de Lausanne et du Canton
Vaud. Laus. 1824.
1334 Sachsen. —- Ausschreiben durchs Chiir und Furstenthumb zu Sachssen,
etlich nöttige stück, znerhaltung Christi, zucht, belangend. M.D.xxxi.
(Am Schluss:) Geben zu Torgaw 1531. O. O. 4. 12 Bll.
1335 — Mandate der Herzoge von Sachsen, gegeben zu Weimar 1535—72. Samm-
lung von 14 Stück, gr.-Fol., bis auf 3 sämtlich mit Siegel.
von 1547, 49, 51, 55,'57, 59 betr. die Bettler, Mordtbrenner u. streifende Rotten; 1 von
1555 eine Achtserklärung; 1 von 1559 das Ungeziefer etc. etc.
1336 — Mandate der Herzoge von Sachsen, gegeben zu Eisenach von 1604—38.
Sammlung von 8 Stück, gr.-Fol., fast alle mit Siegel.
Betreffen n. a. Anzeige des Todes Rudolfs 11., die Bedrückungen durch die Trappen,
Zigeuner, Steuern etc.
1337 Statntes of the most honourable Order of the Batb. London 1787. 4. Roter
Maroqninbd. m. G. — Aus d. Titel eine kleine weisse Ecke ausgeschnitten.
 
Annotationen