Metadaten

List und Francke <Leipzig> [Hrsg.]
Verzeichnis der Autographen-Sammlung des Herrn Eduard Fischer von Roeslerstamm in Rom (1): Versteigerung am 6., 7. u. 8. November 1911 durch List & Francke in Leipzig — Leipzig, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32684#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
53

m. 1651. — Mathildc, 1604—1683. — Ermete, m. 1655.
— Francesco, m. 1655. •— Cornelio, 1606 —1665. — Maria
Camilla, geb. Caprara, Witwe Filippos, wiederverehel.
Marsigli. L. s. e. c. a. Bologna 1693. — Mathilde, verehel.
Calcagnini, Dichterin, 1671—1711.

527. Bismarck. Levin Friedrich, 1703—1774. P. s. — P'ried-

rich Wilhelm Graf, 1783—1860. — B - Külz Bernhard,
1810 — 1893. L. s, apostilliert von dem Landrat
v. d. Osten. — Ernst, d. Yor. Sohn.

Der letztgenannte Name findet sich auf einem Foliobogen, der die
Unterschriften zahlreicher Mitglieder des pomm. Provinziallandtages
trägt, die ein gemeinschaftliches Diner halten wollen. Darunter sind:
Fürst Wilhelm Putbus, n. 1833, die Grafen: Karl Behr-Behrenhoff,
1835—1906, Th. Hasso Flemming, 1838—1896, Ernst Keffenbrinck,

1835— 1900, Konrad Kleist-Schmenzin, Felix Königsdorff-Treten,
n. 1835, Karl Krassow, 1812 — 1892, Heinrich Schwerin-Putzar,

1836— 1888 und Otto Solms-Rödelheim, n. 1829, ferner Georg v.
Köller-Cantreck (Praesid. d. Abg.-Hauses), der intime Freund Bis-
marcks, M. K. H. v. Blanck enburg-Zimmerhausen, n. 1815, die
Herrenhausmitglieder v. d. Lancken-Muhlitz und S. Fr. v. Encke-
vort-Vogelsang, 1868—1884, der Abg. Hermann v. d. Marwitz, n.
1814, der spätere Minister Wilhelm v. Heyden-Cadow, n. 1839, u, a.

528. Bombelles Heinrich Franz, Graf, 1789—1850. L. s. 1 p. 4

Lilienfeld 30. Sept. 1839.

Der Graf meldet dem gräfl. Hoyos’schen Verwalter in Guttenstein,
dass er mit den zwei jungen Erzherzogen (es sind die beiden spä-
teren Kaiser Franz Josef — damals 9 Jahre alt — und Ferdinand
Max (7jährig) gemeint) am 2. Oktober dort übernachten werde . . .
„Sowohl die zwey Herren Erzherzoge als auch die zwey Kavaliere
können zu zweyen in einem Zimmer schlafen . . . Für die durchl.
H. Erzherzoge und die Kavaliere zusammen bitte ich durchaus
nichts als eine Suppe und eine Obstspeise zum Nachtessen zu be-
reiten . . .“

529. Castell Wolf Georg Graf, 1610—1668. Bietet dem kran-

ken Joachim II. Camerarius Muskateller an.

530. Colloredo. Rudolf Freiherr, 1585 —1657. P. s. —

C.-Wallsee. Hieronymus Graf, 1674 —1726. L. s. e. c a.
— C.-Mansfeld. Franz de Paula Graf, 1731 —1807. L.s.
— C.-Melz u. Wallsee. Johann B. Franz Graf, 1731 —
1815. L. s. — C.-W. Josef Maria, 1735—1818. L. s. — C.
Wenzel Josef Graf, 1738—1822. — C.-Mansfeld. Hiero-
nymus Josef, 1775—1822. Las. 4 p. fol., mit Apostill des
Schriftstellers Legis-Glückselig, 1806 —1867. — C.-M.
Ferdinand, 1777 — 1848. L. s. — C.-W. Franz de Paula,
1799 — 1859. L. s.

531. Borghese. Paolo, Fürst von Sulmona, n. 1845. —

Helene, d. Gem., geb. Gräfin Apponyi, n. 1848. ■—

Borromeo Gilberto, Conte, Autographensammler. Las.
4 p. 4 (franz.) Isle S. Borromeo 1846. — Caetani.

Francesco, Duca di Sermoneta. L. s. Milan 1661. —
 
Annotationen