PtK&anss&nRc&e gommi&on
unb
^pd)p^pybnct^ ^d^^i^ipn^D^H^pn!
nbcm gegenwärtig wi&er ein bcreitb am 6ten
9ton. <607. am böcbßpreibstdictt gatunter*
(ßcrtd)te erojsaeteb Urtbcts erst jebo ber 9te*
nißonb*2ibeit übergeben wttb ; so würbe
cg überßüßtg set)tt , au erinnern, wie bte
neuere 33orscbrtft beb jttngssen 9seicßb^$tb*
sd)iebeb§. t2^., nermoge bereu seitbem bie
?ßcnt'ßonb*35esd)werbeu gtetcb bet) ber^nterpoßtion aubgeführt werben
mäßen, gegenwärtige atb eine non ben ätteren 9(i.ni)loitb* Sad)ett, ba
ber SftbcH uid)t eher, gib aur geit ber ßiiteobuction, erforberdei) war,
nid)s srißt.
Uttb wte übrigenb ein hoher ä)ctr ^esgt-ent Port sesbsten ftnbett wirb;
baß bie gormaiien unb gatatien ber gegenwärtig in grage stebettben 9te*
nißott non Anfang an btb jef^o aufb notttomitienüe beobachtet worben;
so wirb eo iaotü nötbig )ct)tt, auch in soteper $ibftd)t noch weiter ;u geigen;
wie nach ber aut 6.9?on. 1607. gesd)ebcnen (Erösfnung beb grantritdgeu
Urshettb, nad) batuattger gt'forbertttß, bie gebübrenbe Singeige ber 9t e*
niston )b wobt bep O'b'.tr-^jtapng, aib am gatnmer* (Berichte, ben 27ten
S)ec. c6o7., mitbin ner Sibtaus ber biergn norge)d)rieben nier*monatb*
iteben griss gebübrettb geseßeben; wie serner nach bettt unterm 13, S)ec.
[6)3. inb sReid) ergangenen faiserticben gbtete bie fernerweite Sitttttcs*
bang sb wobt bep gbttr*9)?at)na, atb am gatntner*(Bertd)te, bewert
srcHtget; sotdieb auch nad) bem neueren abermatigen gbicte nom toten
Det. 1766. ;u rechter geit geaiemenb wieberbotet; b'ernäd)st bie nbtbige
Ootimaebsen nt Stbiegung beb !Renißonb*6ibeb mit gebübrenber Wner*
bietbung besletben gehörig übergeben ; nicht minber $u a5et)bringung
beb 9\cnistonb'&bei!b bie wegen $iiterb unb S&eitiäußgseit ber Sache
etsoiberiieb gewefenen grissen att rechter geit jebebmas gesugt; unb nun*
ntebro mietet)! (Einbringung bieseb Xibeiib tid)tig eingebatten worben.
(Stenbwie atso bie gormatien gegenwärtiger 9tcntßon außer atien
gweiset geseßt stnb; so werben auch ber 9Rateriaiien baiber nietteiebt
wenige ERenißenen so attgensebeiniieb et'bebsid) unb augteieb mit )o außer*
orbenttteben Hmßänben begteitet sepn, atb bie gegenwärtige; au beten
[g 2] gt'ünb*
unb
^pd)p^pybnct^ ^d^^i^ipn^D^H^pn!
nbcm gegenwärtig wi&er ein bcreitb am 6ten
9ton. <607. am böcbßpreibstdictt gatunter*
(ßcrtd)te erojsaeteb Urtbcts erst jebo ber 9te*
nißonb*2ibeit übergeben wttb ; so würbe
cg überßüßtg set)tt , au erinnern, wie bte
neuere 33orscbrtft beb jttngssen 9seicßb^$tb*
sd)iebeb§. t2^., nermoge bereu seitbem bie
?ßcnt'ßonb*35esd)werbeu gtetcb bet) ber^nterpoßtion aubgeführt werben
mäßen, gegenwärtige atb eine non ben ätteren 9(i.ni)loitb* Sad)ett, ba
ber SftbcH uid)t eher, gib aur geit ber ßiiteobuction, erforberdei) war,
nid)s srißt.
Uttb wte übrigenb ein hoher ä)ctr ^esgt-ent Port sesbsten ftnbett wirb;
baß bie gormaiien unb gatatien ber gegenwärtig in grage stebettben 9te*
nißott non Anfang an btb jef^o aufb notttomitienüe beobachtet worben;
so wirb eo iaotü nötbig )ct)tt, auch in soteper $ibftd)t noch weiter ;u geigen;
wie nach ber aut 6.9?on. 1607. gesd)ebcnen (Erösfnung beb grantritdgeu
Urshettb, nad) batuattger gt'forbertttß, bie gebübrenbe Singeige ber 9t e*
niston )b wobt bep O'b'.tr-^jtapng, aib am gatnmer* (Berichte, ben 27ten
S)ec. c6o7., mitbin ner Sibtaus ber biergn norge)d)rieben nier*monatb*
iteben griss gebübrettb geseßeben; wie serner nach bettt unterm 13, S)ec.
[6)3. inb sReid) ergangenen faiserticben gbtete bie fernerweite Sitttttcs*
bang sb wobt bep gbttr*9)?at)na, atb am gatntner*(Bertd)te, bewert
srcHtget; sotdieb auch nad) bem neueren abermatigen gbicte nom toten
Det. 1766. ;u rechter geit geaiemenb wieberbotet; b'ernäd)st bie nbtbige
Ootimaebsen nt Stbiegung beb !Renißonb*6ibeb mit gebübrenber Wner*
bietbung besletben gehörig übergeben ; nicht minber $u a5et)bringung
beb 9\cnistonb'&bei!b bie wegen $iiterb unb S&eitiäußgseit ber Sache
etsoiberiieb gewefenen grissen att rechter geit jebebmas gesugt; unb nun*
ntebro mietet)! (Einbringung bieseb Xibeiib tid)tig eingebatten worben.
(Stenbwie atso bie gormatien gegenwärtiger 9tcntßon außer atien
gweiset geseßt stnb; so werben auch ber 9Rateriaiien baiber nietteiebt
wenige ERenißenen so attgensebeiniieb et'bebsid) unb augteieb mit )o außer*
orbenttteben Hmßänben begteitet sepn, atb bie gegenwärtige; au beten
[g 2] gt'ünb*