Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grafschaft Wertheim [Hrsg.]; Hochstift Würzburg [Hrsg.]
Revisions-Libell in Sachen Löwenstein-Wertheim contra Würzburg: Appellationis, modò Revisionis, die der Graffschaft Wertheim vom Hochstifte Würzburg entrissenen vier Aemter betreffend. Am Kaiserlichen und Reichs-Cammer-Gerichte übergeben im Februar 1769 — [S.l.], 1769 [VD18 12283347]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34451#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

dedcn und det'cdinctt tttOcn, und nict)t andctd, a[g ^utt! X5c!)uf dct ^tt'dse
und dcd @Ptteedicn)tcd Rcnpandt, so, du§ (etdsi dct Ucbct'sdjuß [tdt§
ß^iitce Ststnoscn angewandt wotden (a),
M @egen&cri^t f- 4:0.
§. 63.
!D^gtd^en 2.] du (SottegMug, dn ^osptid/ nn& dn ^ 5B$rthdtn.
Heber bteseg ßnb nod) bret) anbere miibe Stiftungen SBertbeim?
a!3 ij ein so genannte^ (gottee^aue/ beßeu gintunfte tbeiiO ben $ir^
men ^um35esien/ tbeiio &u Uttterbaitung ber ^ird)en^ unb SebuFSe*
baube in ber ganzen Sraf)!3)ast/ oerwanbt werben ; bann 2.] nod) ein
^^spitai in ber Stabt; unb 3J ein 65ted)<m^aM3 oor ben Diug^
mauern ber Stabt.
$dle biese Stiftungen haben tbeisg jabriiebr Suiten, tbeiig sb ge^
nannte ^Soben^infe/ tbetiOßuteresfen ^n auögeiiebeuen <^apitaiien^ sasb
in aiten Remtern ber Srafid)aft %u erbeben gehabt; wooon std) jeboeb
bon seibsien oersiebet/ baß soiebe nid)tg weniger/ aig für gugebdre sbtb^^
uer äemter auegegeben werben tonnen (a).
(a) Segenkriebt p. 442. iq.
§. 64.
IR.) %t(t u^r oüe Psarren ^iten Pk Grafen %fronait'M)t;
gnbüd) unb fast aüe Psarren im ganbe/ aio namentiid) unter am
bem and) isu greubenberg, Uetingen/ ^)oi^ird)bausen, ^)oi^ird)en^ geU/
J^cibenfeib/ Srienbad)/ i^eimMbt/ gengfurt/ Siefentbai/ ^üisrigbeim,
Stßigbeim, ^Baibltatten / gautenbaeb/ Sebwanberg/ €bnet/ 35opet?
^arbaebs uub^embaeb/ iebegmai oon ben (grafen bon QDertbetm ber^
geben worben/ unb^warbotmogePatr^nat^^ed)t3/ sbbieseibetbeii^
bon obnfurbentiieben Seiten ber für ftd) ober bon wegen beo ^borf?ift^
^t SBertbeim au^uuben gehabt/ ober tbed^ aueb bureb besonbere ^)er^
trage mit €bum3Nat)nx/ guibe/ bem teutslhen ^Drben unb anberen,
an ßd) gebrad)t; wie ihnen benn aueb bie bamit berbuubene Fabrik
Ecdeiiarum überatl $ur gafi gesaHen
M Segenbwic&t p. 42^. 433.
§. 6$.
iinb SMiaiong'Sdebeng alle
Sb Wenig nun biese Patronat ^Deebte semaso $imt^^gubebdrungen
geWesen/ unb so wenig aud) fons? jemals bem ^)od)itifte SBttr^burg hier*
Uber im minbessen einige 9?ed)te ^ngetommen; um so Uiei weniger bat
std) SBüraburg bierinn mengen tonnen/ naebbem bie Srafen uon SSert^
heim seit bem 3ahte 1^27, bie Deformation beb <%ird)en^3us?anbe3 uor^
genommen / unb ihre eigene streben ^rbnung erriebtet/ Superintem
beuten besietiet/ Spnoben ueransiaitet/ ein Sbe^Seriebt ober @*onfts?03
rium angeorbttet/ unb über aiieg biese^ mit ber tm Deiigion^^Srieben
iss?* erfoigten Aufhebung aHer btsebbssiiebru geißiieben Sertebtbarteit
mts ewig geftebert worben (a).
M p. 437- ^4-

v. Oanpt;
 
Annotationen