i.) ottc ^amtdemSagung von 5;
fad ade güt'tt^ ttttb @räßiebt Rauser von äiteßen getten &er nadtge^
gangen, eben )b wirfsam geweßn, baß Mn SSeßßer bie von Vorsahren
ererbten @üter veräußern bürfen, uni) baß nie eine 2od)ter mit bent
(Sohne erben fötmeu, fonbern in aßen (Succeßiottg^gaden ber Süianng?
ßaitutt atic weibsiebe 9?aebtommen auggejcbioßen, ttnb auf sotebe $trt bie
aitvätteriid)en stamm ^ unb Sehen ^ (Süter , weiebe eintnai ;u bent
(Stamm^sSiße, SSet'tbeim, gejdßagen worben, habet) tmmerwäbrenb
bieiben mäßen.
§. 100.
^ bereu 33et)&e!)aKt:ttg oom (Sras ^ohnnneg 1398. eine besonbere enRnng
errie&setruorben;
5Bie ußtr ber 3BußUs Mß bug ?eutssße 9!drß b^ ^omisebe 9!eid)
)et)f unb büß dso and) bte 9Iowi(d)ru Oe(e$e ebne Untersteh us ^tutsd)^
innb besolget werben nu#n, (eit bent XIHten unb XIVten ßaßrßunberte
jb tiefe SSur^ein gefnßets Mß (esb(s in gur(s^ unb (Braßußeu ^)du)etn
bie urastßergebraWtru/ gewiß (ebr uernunftigen^ unb ber Xeutsrßru 23er<:
faßiutg we(entüeb^ nngenteßenen @ueeeßion^^9^eebte baruber uieitäitig
er(d)uttert f unb bie meinen baßer genotßiget worben, ^u (grßaitung
sbid)er preßte in besbnberen Vertragen ober anberengantiiien^(Se(e$en
eigene Verfügungen ^u tresfen; )o i(s bao graßtd) 2Bertßeinu(d)e J)aug
biedeießt eineo ber er(sen mit geweten, worinn ein (bi(ßeg^aug^0r(e$
sd)on im3aßre 1398. errid)tet worben ^ Don beßen ßnnßaite auö nteßr
aig einer Ursad)e ßier ein ^ unb anbereg naßer bewertet §u werben Dcr%
bienet.
§. 101..
frass brrrn einer ton seinen (Söhnen unb stuchfomnten ^Ser^eiMs ein anberer
Urenberg haben soRe^
(gg erftäret ßdt namsieb ber bamaiige (Sraf ßoßattucg bet* aitcre [' in
ber Xabede num. 7. ], von weidtettt ade naebberige (Srafen von 28ert?
beim abßammen:
(Er habe wegen Muitebcrßcit beg vergdngsießeu Sebeng, unb we^
aetr ber Siebe stt seinen .Mnberu, eine ^rbnttng nnb Saßung ge^
mad)t, unb set) ber übereingefommen ^wijeben (5raf Sobattujen,
seinem ättem Sobue, aus einer @eite, unb (Sraf Sorgen, @raf
ßeniei, @rasSenbarten, ßinen jüngeren (Söhnen, unb ihren Öe^
ßbwißern, bie )tc uod) gewinnen möebten, aus ber anbern (Seite.
97amtid), uaeb seinem Xobc ßde l.)(3rafSobanneg, jeinaiterer
^obn, uttb seitie (Erben, innebaben unb beßgett fosgettbe ^err^
hasten, <Sd)sößer, unbOüter, mit tarnen ^ertbeim,greubem
berg, SSidenbad), Hornburg, Sautenbad), Siebent, nnb Oiemtim
gen, mit aden lebten.
Sobann jode tnan aug vorgenannten jeinen jüngeren Söhnen
aud) (Einen sunt weitiieben ^terrn maeben, unb berfeibe jode haben
ben gräßid) 5Sertbeimijeben 3d)eü an 35reubcrg, an ^iingenbet'g,
an buttert Sd)watibcrg, an 38ijebosfgbetm, au ^üjgbetm, an
Riijittgen, unb att gan&gberg.
E<0 2] Mn&
fad ade güt'tt^ ttttb @räßiebt Rauser von äiteßen getten &er nadtge^
gangen, eben )b wirfsam geweßn, baß Mn SSeßßer bie von Vorsahren
ererbten @üter veräußern bürfen, uni) baß nie eine 2od)ter mit bent
(Sohne erben fötmeu, fonbern in aßen (Succeßiottg^gaden ber Süianng?
ßaitutt atic weibsiebe 9?aebtommen auggejcbioßen, ttnb auf sotebe $trt bie
aitvätteriid)en stamm ^ unb Sehen ^ (Süter , weiebe eintnai ;u bent
(Stamm^sSiße, SSet'tbeim, gejdßagen worben, habet) tmmerwäbrenb
bieiben mäßen.
§. 100.
^ bereu 33et)&e!)aKt:ttg oom (Sras ^ohnnneg 1398. eine besonbere enRnng
errie&setruorben;
5Bie ußtr ber 3BußUs Mß bug ?eutssße 9!drß b^ ^omisebe 9!eid)
)et)f unb büß dso and) bte 9Iowi(d)ru Oe(e$e ebne Untersteh us ^tutsd)^
innb besolget werben nu#n, (eit bent XIHten unb XIVten ßaßrßunberte
jb tiefe SSur^ein gefnßets Mß (esb(s in gur(s^ unb (Braßußeu ^)du)etn
bie urastßergebraWtru/ gewiß (ebr uernunftigen^ unb ber Xeutsrßru 23er<:
faßiutg we(entüeb^ nngenteßenen @ueeeßion^^9^eebte baruber uieitäitig
er(d)uttert f unb bie meinen baßer genotßiget worben, ^u (grßaitung
sbid)er preßte in besbnberen Vertragen ober anberengantiiien^(Se(e$en
eigene Verfügungen ^u tresfen; )o i(s bao graßtd) 2Bertßeinu(d)e J)aug
biedeießt eineo ber er(sen mit geweten, worinn ein (bi(ßeg^aug^0r(e$
sd)on im3aßre 1398. errid)tet worben ^ Don beßen ßnnßaite auö nteßr
aig einer Ursad)e ßier ein ^ unb anbereg naßer bewertet §u werben Dcr%
bienet.
§. 101..
frass brrrn einer ton seinen (Söhnen unb stuchfomnten ^Ser^eiMs ein anberer
Urenberg haben soRe^
(gg erftäret ßdt namsieb ber bamaiige (Sraf ßoßattucg bet* aitcre [' in
ber Xabede num. 7. ], von weidtettt ade naebberige (Srafen von 28ert?
beim abßammen:
(Er habe wegen Muitebcrßcit beg vergdngsießeu Sebeng, unb we^
aetr ber Siebe stt seinen .Mnberu, eine ^rbnttng nnb Saßung ge^
mad)t, unb set) ber übereingefommen ^wijeben (5raf Sobattujen,
seinem ättem Sobue, aus einer @eite, unb (Sraf Sorgen, @raf
ßeniei, @rasSenbarten, ßinen jüngeren (Söhnen, unb ihren Öe^
ßbwißern, bie )tc uod) gewinnen möebten, aus ber anbern (Seite.
97amtid), uaeb seinem Xobc ßde l.)(3rafSobanneg, jeinaiterer
^obn, uttb seitie (Erben, innebaben unb beßgett fosgettbe ^err^
hasten, <Sd)sößer, unbOüter, mit tarnen ^ertbeim,greubem
berg, SSidenbad), Hornburg, Sautenbad), Siebent, nnb Oiemtim
gen, mit aden lebten.
Sobann jode tnan aug vorgenannten jeinen jüngeren Söhnen
aud) (Einen sunt weitiieben ^terrn maeben, unb berfeibe jode haben
ben gräßid) 5Sertbeimijeben 3d)eü an 35reubcrg, an ^iingenbet'g,
an buttert Sd)watibcrg, an 38ijebosfgbetm, au ^üjgbetm, an
Riijittgen, unb att gan&gberg.
E<0 2] Mn&