Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grafschaft Wertheim [Hrsg.]; Hochstift Würzburg [Hrsg.]
Revisions-Libell in Sachen Löwenstein-Wertheim contra Würzburg: Appellationis, modò Revisionis, die der Graffschaft Wertheim vom Hochstifte Würzburg entrissenen vier Aemter betreffend. Am Kaiserlichen und Reichs-Cammer-Gerichte übergeben im Februar 1769 — [S.l.], 1769 [VD18 12283347]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34451#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3-) Nsgre&tent^€c6)H?aft6;Mn(ptüd?( i??6./g.

8!

bctwciteg Ssußragaisgrfenntniß am z6rctt November 1^67. „ bet
„ iBefiagte, weis er niebtg auf bie ii)tn vorgesegten gragßuese geantwor?
M tet, tu ßinetu Uttgeborsam pro negante gerassen; barauf attd) ferner
t/ Stnn Sgeßbeib ertbeiset: SBttrbe Rsager beweisett, baß SSefsagter btt
assb Verneinten Stürfe aug ber ßrettigen grbsdtaft tu Rauben habe;
t, aber gefaf)t!id)er Sutgc biesesben entattßert , beß sobe er gebäret wer?
„ ben. " Utib asg hierauf uttterttt i7ten SKär; :?68. ber Ringet sers
ner gu ber augebotenett Sgeweisung ^ugesaßen warb; erhob gwat S5e?
fsagter barwiber eine anberweite Ssppebatiott ang Kammer; (gerid)t.
Ssbeitt, ba abertttasg nur ^toeeße obne ßnbibitiott barauf ersosgten; io
ergieng auf bett tn;wtßben von ber Sstißrägai?3ttßatt,( vom Ringet ge?
führten ^Sewetg unterm 2oßenS(uguß 1^70. bag gnbuttbeis babm:
„ baß bie ^oßeßion beg angeforberten Xbeisg grbfabg unb berer
„ (guter aber unb jebersammt tbren Rechten unb (gereebtigfetten,
„ tu ber am 4ten (September 1763. etngebradften Speetßcatton
„ vermesbet; wag unb )o vies ?5:fsagter beten befaßtet) innbat,
„ vott ibnt attf ben Rsäger hiermit traugferirt, unb er, Rsager,
„ barinn wirMidf etn^useßen set); abeg mit (Srßattung berer tn
„ biesent Atmete aufgesauffenen geriebtsicben Roßen. "
§. 168-
unb um (Summer ^@trid)tt be(sen ^e^utigungy
hiervon erhob nun &war ber @ras von Rbntgßein bie britte Ssppes?
satton attg €ammer^(8eriebt. Sibein, nad) seinem inbeßen 1774. er?
fosgten Xobe, unb ttad) einer barauf gegen seine btet) Üoebtermänner,
bie (grafen von Sberßein, IsKanberßbetb, unb sgöwenßein, ergangenen
Station ad reaslümendum, ergieng am (Kammer s(8etid)te im ßafre
1580. ben 26ten Sspris in pun&o prima; appebationis, ben 29ten Sipris
in puntto iecundas appessationis eine Conbrmacoria, unb bett 22ten 3nnit
1^80. warb bie britte Sippebatiott für besert erfsärt.
gebod), ttaebbent vermöge einer biesem sesten Urtbeise angebangten
gbauses betagte Röntgßetntßbe ^otbtermanner unterm 2gten Slug. t$82.
UOtb eine Cstationem ad videndum ie reAitui contra sententiam & appes-
iationem deiertam am gammer?(8ertd)te auggewirtt, sobann etß am
3ten 3unii 164g. ber (graf grüß von 3senburg?(6ren)au (obgebatbten
Sasettttng Sohn) ben (grafen gerbinanb €ars von ^öwenßein?5Bert?
beim ad readumendum cittten saßen; so ßnb bie Ssppcbantett burtb ein
atn i4tenSebrttarti 16%. vom Kammer?Berichte qeßwocbeneg Urtbeis
„ in ben Staub, wie ße iut Seit ber interponirten Ssppebation gewesen,
„ reßittttret " worben.
§. 169.
j(t)od) in ber ^ituiion^^nßun; n$c^ einigt 9tenbtMng.
Sieseg iß enbsieb von ber SBitfung gewesen, baß, asg tngwtßben
ber@ras grüß von 3ßnburg?@rensau ben gißen Secember 1662. nn?
beerbt abgegangen, unb ben^)rin;en von€bimat), (ßrafett von 95eatt?
tttont, gtt seinent Utttversas? geben ernannt, auf anberweiten beiberseis
tigen Sd)rtstwed)ses am ioten Sspris 1683. sosgenbeg Urtbeis am gam?
tfter? geriete gesproeben wotben:
[3)
 
Annotationen