Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Loose, Walter
Die gotischen Chorgestühle Schwabens (Katalog) — 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74154#0022

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
11 Taf.186, graphische Gesellschaft.
Zahlreiche spätere Inschrif ten, in Rötel, Kreide, ein-
gekratzt.
Literatur

Handbuch.
F.Mader. 1^ Kalender bayrischer und
schwäb.Kunst 1907 p.13 f. a.2 Abt
iwnörd1 i e h e n S e i tenaohjf f
Cherge$tühl mit Bitzzeiohnung und Flachachnitzerei um
150Q. Fünf Sitze, mit zweiteiligem Pult (Mitteldu r^h-
gang).
J m V, ^ r e h er unbedeutendes Chergeatühl A.16.J
Nördlichem Seitenschiff.

Trenrumgßwand

Knauf
Mifädri kerdie
Armlehne
Dershi

Krönung
rechte Malige
linke Wange

Pultw&nge

Vereher.
Trennnugswand

Knauf
Miaerikerdie
Armlehne
Krönung

■Ql

unten halbe Achteekmäule in die Einzie-
hung gelegt. Oben hinter der Säule fisch
bl&senförmi^e Durchbrechung. Sitz ca.43
nur blasiert.
war pfleckartig (Spur am Sitz). Nicht
erhalten.
Brett mit Schrägkante unten.
Leisten mit geschraubten latam,Stäben
an den Kanten. In den Feldern
uungiim zweiten und vierten Feda männli-
che Halbfigur (Prophet?), aus dere^ rech-
ter Hand Ranken auizteigen, die sich in
die andern Felder verzweigen, dort in
Blüten au81aufen;die Ranken Stengel mit
lappigen Blättern. Der jetzt das Dermal
absckliea^euae Zinnen friee gehört ur-
sprünglich wähl zur Krönung.
erhalten Rest von flachgeschnitztem Ran-
kenfriee, drüber früher Zinnen.
Behle mit bewegtem Umriss, unten Tren-
nu^^^wandferm mit bewegtem Knauf, eben
in Einziehung zwei Säulen hintereinander.
einfaches Brett, ursprüglich wohl durch
Pfeiler verdeckt.

senkrechte Kanten, eben in dreiteiligen
linienartigen (nur beaaierten) Knauf
endend. An der rechten Wange Fläche mit
in schrägem Bogen abschliessendem Flach-
schnitzereifela ^efüllh „penranke
(Stengel mit weich dreiteilig endenden
Blättern). 103 cm.

.eben wie im nördlichen
^H^^^+^^ftzh^h» .a.48 cm, Breite
Seitenschiff. ^^ 3a 55 em.
beesiert.
langer dünner Pflock, Grundform Kegel.
Stützfläche DurchmemBer 7 cm.
Brett mit Schrägkante untern.
Rankenfries In Flachachnitzerel, lappig
 
Annotationen