Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Loose, Walter
Die gotischen Chorgestühle Schwabens (Katalog) — 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74154#0028

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Trennung ewand

KIumf

Arte^
Dorsal

jteldachir
Krönung

6,1^ m, ernten halbe Aohteokahule In Bin-
zi«hw& gelegt, Aufsatz mit etrebartig ein
gezogenem Orariss, oben durch rechteckiges
^astöwerkfeREtGr durenbrochen. 2fyl5 ^ staf
Sitahöhe e&. 36 ca.
frlu^^t köpfe ( Tier und &esoli) mit Schulte'
snsate, eaedraekslos.
abwejhß^ln^ je alna eiafaohe gedrehte, %el
förmige, mit flachem Bogen un^ eine geeehn
coh^it^ze, f^rllete fle in Ulm, ohne lebe;
und Vhanlaaie.
Htnterrethe 10,5 Varaerrelhe 10 CT, darauf
6 (ursprüglich S) Lesepulte. Vergib Text
39.
vergj. Text p. ^, .zweigeschossig, durch
esre rechl ^gei^s geteilt. In den Geldern
untera otera kaad aufgelegte Rerfrenbögen
In .B?1ief{'31^1t (ob auch In den unter
rwidern ui&prüQllch ?), zn den Sitzen der
^e tw&^d , der drei Mittel sitze un^ ^ea öet
liahoA Lausitz es jeaer o^gseite Leisten
mit ^e^reht^n Imteret äben und quad rat leche
Int^refelfter %1t großa*&4gen, geomet rl-
sehen ^veteCT.
In der ^itz&ohRe gewölbte Tonnen.


fultwa^e

Text p. 27. Umlauf end. Der ^mr^hgang. der
Bettelte von IWldaohtn und Krönung über-
spannt La z^el selten Cewölten, dazu höhe-
re p und besondere zierliches Aetwerk mit
f^lfat^inabac a; n&rin früher Christus
als ,:eitZüricht ^r. Habet beiden flank1 erer
de^ .it^&n dreiseitig wikragende Kreue -
rippeng&wölbe, deren Dach In Konsolen aus-
luuft ( jüzuüf DsD^er ebenfalls Figuren ) ,
Wl&ltUr^ über kitte Ost-wo.^ ^^tende jede
^^Gelic, düi f^hez Figuren; über die-
sen iitzan auch Lippengewölb®.
in dca Kal i'^hi'i^ri 'S:ein linke unk. rechts
vo^ kittelsit^ der Südseite rellefgesehnit
te urc f^^l^^ ^f.,; e, ^Wfeleen (Abt Fabf
und Larn^.^
F^nstereand. nia Knauf elnechlloBslich wie
Tre nnan^ swand dann senkrecht aufsteigend
bis zur'Aractow, von da ab Shuie aus zwei
Versohr&ubten Stäben als Vorderkante, von
deren Es,1teil eine Fistle aufsteigt, Oben
rechten^^ er Absohluns. I^ oberteil/$p1tz-
bogennhmer, darla ^rettfüllung mit ausge-
ßoh^ltterna ^ sBwex ^ i'eneter. Im Unterge-
^ohose der teilen westlichen langen groß^
fees tot&bw&zkger^i^t^e helieifeld, die Fl^-
dhett füllen, telt je einem otlftertild; ir
d&u der ^tlioh&n untere Fenster schlanke
ruAdbdglg endende flache mit Reliefranke
(kelic; &£hx bal^bt, plwtlseh), davor im
Teil rater d^r iitzkvrve splt^boglge Blend
^^ ^a^ K:nis ehe . ^n der Vorwerk ante de]
Sitzbi^gung ^i^che mit dürftiger Seliefrai
ko. Cn. 300 ^ ohne Krönung.
e&. 135 ^ mit K3pst1k. Die beiden am west-
lichen Durchgang; rechteckige Drun^fert,
Unterkante der Stufung des Podiums folgert
Oberkante horizontal , darauf otifterbiBte,
mit Sprüchen^, Fläche ^eliefnische mit s£
terpaar ml & Schr^ftb^ndera; auf de^ glatte
Böhmen der fische in Schrift umlaufend.
Die u anoern duclae biß zw: Xreuf wie hohe
dränge auf der Fische unter der oit^rurdwn@
aie.nd@sr.wer> ni &cc^ , dahinter von dm" Mb'^
der hintern ? odfilugtestufe auf brei trecht^fe
kige .Reliefren> ennieche (^h «.^, t /w^
 
Annotationen