1^ Oberle acho^a ^chrWg au^Wrt & ein-
springend mit verpflegter $*ule,
d^rMber wieder muel aflend filr den Bal -
d&ohia. 1^ Obergeeeh SB auf »ehr^^es
Orunalinle ( in Fortsetzung dee Eln-^
wyr^ngs ) Bpitsb&gearengter in r&cäte
eckiger Rahmung. Darüber die P^ch^.
auesea mit FI aQh&chnit3cr#& ^^^f^^
lappigem Bl^tt^erk, Zinnonfrle^ ,
eine Art zeitliche Fortsetzung der.
Krönung. I& Untergeechotea cra^ent-
feld ^lt Volutränke gleicher Art
bl^ zur Sitzkurv^.
A%^1 ehre ,
einfache Bohl©.
Schrift und Ranke wie* am g^^een Ge-
^tffhl .
Inschrift : * T^j^n eoce vlrfe een-
elplet et pariet fll tum " .
Freien f] ach gesehnit^t, lappige
Ranke um einen Stab g^^undeB,da r^her
Zinnen, emeuert.'
Total hShe
ohne ^dlUM ca. 260
GitghShe cu. 4
^^£.^ §:Z_ nehr etark und offenbar t frei * erneuert.
laut Inschrift 1964, von Boflnger.
^r^^^n^i^ ^fi^
^nauf keiner.
WlMrtk^^,-..
unten mit Einziehung, über der Ara-
lehne wtreten&rtlg gestufter Brette
aufeatz nCT Bi-rs^l^b^chluen hin.
kegelförmig, gedreht.
AZ& l^ra
dtlnne^ Brett, 6 cm,
.perßfl
wlt aufgelegten Blena^^ewerk, wohl
neugotlfäch.
Oberer Abschluß Wacsereehl a&tf^l^^.
^römw^ Reliefranken Bit 2 gemalten Wappen .
J^rc v. Blllenhardt und ^elne ^r^w
Amalie v. Eekmannbhnfen t g^et. 15^)
die al^o Stifter oder eher noch
Inhaber Rea Stuhle 1 Darüber ^nge-
maew^erk und Zinnen a^^noeheinlleh
vorn der Restauration, umlaufend..
F^^^e ' um^hlger %rl£#% hinten frezmungewand-
ühnl ich, obe rer Abechlu£8± mich v^z^a^
steigender Bo^n^
/z^^bergeechoee groBpee Rmster#'
6 & r&ber Banken, Bei iefeeechnltzt, .
au fgei egt; da^ untere©iohcaa v# n Feld
mit ^ TelYenranken { Dlßtel arti^ ^ae^t
Forcen ) ^&f!ll?t. es, ^50^
springend mit verpflegter $*ule,
d^rMber wieder muel aflend filr den Bal -
d&ohia. 1^ Obergeeeh SB auf »ehr^^es
Orunalinle ( in Fortsetzung dee Eln-^
wyr^ngs ) Bpitsb&gearengter in r&cäte
eckiger Rahmung. Darüber die P^ch^.
auesea mit FI aQh&chnit3cr#& ^^^f^^
lappigem Bl^tt^erk, Zinnonfrle^ ,
eine Art zeitliche Fortsetzung der.
Krönung. I& Untergeechotea cra^ent-
feld ^lt Volutränke gleicher Art
bl^ zur Sitzkurv^.
A%^1 ehre ,
einfache Bohl©.
Schrift und Ranke wie* am g^^een Ge-
^tffhl .
Inschrift : * T^j^n eoce vlrfe een-
elplet et pariet fll tum " .
Freien f] ach gesehnit^t, lappige
Ranke um einen Stab g^^undeB,da r^her
Zinnen, emeuert.'
Total hShe
ohne ^dlUM ca. 260
GitghShe cu. 4
^^£.^ §:Z_ nehr etark und offenbar t frei * erneuert.
laut Inschrift 1964, von Boflnger.
^r^^^n^i^ ^fi^
^nauf keiner.
WlMrtk^^,-..
unten mit Einziehung, über der Ara-
lehne wtreten&rtlg gestufter Brette
aufeatz nCT Bi-rs^l^b^chluen hin.
kegelförmig, gedreht.
AZ& l^ra
dtlnne^ Brett, 6 cm,
.perßfl
wlt aufgelegten Blena^^ewerk, wohl
neugotlfäch.
Oberer Abschluß Wacsereehl a&tf^l^^.
^römw^ Reliefranken Bit 2 gemalten Wappen .
J^rc v. Blllenhardt und ^elne ^r^w
Amalie v. Eekmannbhnfen t g^et. 15^)
die al^o Stifter oder eher noch
Inhaber Rea Stuhle 1 Darüber ^nge-
maew^erk und Zinnen a^^noeheinlleh
vorn der Restauration, umlaufend..
F^^^e ' um^hlger %rl£#% hinten frezmungewand-
ühnl ich, obe rer Abechlu£8± mich v^z^a^
steigender Bo^n^
/z^^bergeechoee groBpee Rmster#'
6 & r&ber Banken, Bei iefeeechnltzt, .
au fgei egt; da^ untere©iohcaa v# n Feld
mit ^ TelYenranken { Dlßtel arti^ ^ae^t
Forcen ) ^&f!ll?t. es, ^50^