räw^M^^^fe^ ^^^^^^^feta^^fo^tefe^^ After, a^retf^brä ',
1110. verlorenes Ch&estffhI, nach Ueber1iefernn; in-
de3&tetat&;#ffi&%^&era jfeföta„ty&, mit 12 Matan &$lj^
gar, die wohl von - Heinrich. Eselin (fcl.'Urkunden zum K^nater*-'
gesteh!).. Zerstört 181C nach Aufhebung des Klosters.
Inschriftlich datiert ^w^^. 14C1/C2
Vermutlich d&TCnt Wate im fe$e3©^tenwu$^a!W^rt^%<~T#^$^
holz, 32 x 32 cm, Bildhauer mit Mehmel und Schlag :e.. hro.^:^~
11 ch Haider zugeschrieben, v^ A.R. Maier dem NlhrlauB 0e^
haerd, von Grill J5rg %rr?in d.g.f jetzige Zuschreib^v:
von Baum#
^^ r^fa $ajf. 10.
A. R. Maler, N. Gerhaort von leiden ,.4ö ff.
Dehio, Weber einige K^nstI ertnschri iten
in Rep. 1010 j. 57 Arm. '*
J. B&m, Ulmer Pla€ib p. 42
. . Denkmale deutscher Baukunst - Oberrhein ' .
1819, Heft 1.
Besten Heiliger, angeblich vorn selben Gestühl , in ututteait,
Sammlung vater1radischer Altertümer,
^itorat^l Baum, deutsche Bll^rerhe
Dahi^, Geschichte der deutschen; Kmiat
Utrtto? ^erg Schwarzwal dkreis Oberarzt Herrenberg; .
Avance lisehe Kirche 3t# Stephan 14. Jh.
^^^tf '^^^^
„ta^^QM^ '^fo untere'^z _^fet.^it
Ble&dzii sehe In der Vorc^erhante; .von hit^
aufwärts Kante profiliert mit Kehlen und
. breitem gedr^^htem Stab bis zur Armlehne,,
• mit starber ccl~iger Binz^ehung. Ira Oberteil,
in der .kurze AchteclisSulen mit Jeh.^ftrin,. -
9 cm otart; 31 tzhfh-. ce. 45 cm
Breite ca 76 cm
-, . ~e^lbten Flächen .rmm profilierter Kante/
.△^ilf^BA'sehr achter, dort. pr^fiJnert. ^o o^b cl-%
1110. verlorenes Ch&estffhI, nach Ueber1iefernn; in-
de3&tetat&;#ffi&%^&era jfeföta„ty&, mit 12 Matan &$lj^
gar, die wohl von - Heinrich. Eselin (fcl.'Urkunden zum K^nater*-'
gesteh!).. Zerstört 181C nach Aufhebung des Klosters.
Inschriftlich datiert ^w^^. 14C1/C2
Vermutlich d&TCnt Wate im fe$e3©^tenwu$^a!W^rt^%<~T#^$^
holz, 32 x 32 cm, Bildhauer mit Mehmel und Schlag :e.. hro.^:^~
11 ch Haider zugeschrieben, v^ A.R. Maier dem NlhrlauB 0e^
haerd, von Grill J5rg %rr?in d.g.f jetzige Zuschreib^v:
von Baum#
^^ r^fa $ajf. 10.
A. R. Maler, N. Gerhaort von leiden ,.4ö ff.
Dehio, Weber einige K^nstI ertnschri iten
in Rep. 1010 j. 57 Arm. '*
J. B&m, Ulmer Pla€ib p. 42
. . Denkmale deutscher Baukunst - Oberrhein ' .
1819, Heft 1.
Besten Heiliger, angeblich vorn selben Gestühl , in ututteait,
Sammlung vater1radischer Altertümer,
^itorat^l Baum, deutsche Bll^rerhe
Dahi^, Geschichte der deutschen; Kmiat
Utrtto? ^erg Schwarzwal dkreis Oberarzt Herrenberg; .
Avance lisehe Kirche 3t# Stephan 14. Jh.
^^^tf '^^^^
„ta^^QM^ '^fo untere'^z _^fet.^it
Ble&dzii sehe In der Vorc^erhante; .von hit^
aufwärts Kante profiliert mit Kehlen und
. breitem gedr^^htem Stab bis zur Armlehne,,
• mit starber ccl~iger Binz^ehung. Ira Oberteil,
in der .kurze AchteclisSulen mit Jeh.^ftrin,. -
9 cm otart; 31 tzhfh-. ce. 45 cm
Breite ca 76 cm
-, . ~e^lbten Flächen .rmm profilierter Kante/
.△^ilf^BA'sehr achter, dort. pr^fiJnert. ^o o^b cl-%