Nordlings
Bayern Regierungsbez. Schwaben
Stadtpfarrkirche St.Georg 1427-1505
im Chor zwischen den Säulen Chorgestühl Anf.l 6Jb
28 Sitze einreihig, Nccd-und Südseite je 7+7, äusser
dem an ^r Wand entlang Reste verschiedener Chor-
odr Herrschaftsstühle
Hauptgestühl:
Tr^ nnu. £6 d:
um 15°0^
geschwungener Umriss, unten und oben
Achtecksäulchen, das obere aus dem
Knauf aufsteigend. Sitzhöheeaa.43 cm
Breite ca.73 cm.
Knauf:
Fratzenköpfe mit Helmen und anderen
Kopfbedeckungen, 1 doppelgesichtiger.
Miserikordie:
kleine Stützplatte, darunter lange, ge-
stufte, fünfseitig vorkragencie Konsole
mit gekehlten Flächen.
Armlehne
kräftig, mit doppeltem Kehleinsprung.
1 2c .
Dorsal
reich profilierte Leisten. Ruc^täbe
vorgelegt, die in Baldachinstütz n
auslaufen. Den Feldern oben breitrecht-
eckig Blendmasswerk in Reliefschnit-
zerei vorgelegt, darunter bis zur hal-
ben Höhe herab annähernd quadratische
Durchbrechung mit vereinfacht n h ss-
werkformen^zur Lichtzuführung.
Baldachin
an der Vorderkante Wasserschlagleiste.
Krönung
auf Hängekonaclen, die Baldachinkante
durchstossend, Fialen, Kielbogenwim-
perge und Durchsteckwerk in einheit-
licher Profilierung, als durchlaufen-
de Balustrade, von flachem und etwas
dünnem Eindruck! ca.115 cm
Statt Wangen
an den Säulen der letzten Trennungs-
wand angelegt hochrechteckiges Brett
mit Achtecksäulen vor Unter-und Ober-
geschoss. Innenfläche des Obergeschos-
ses mit Durchsteckwerk in Reliefschnit-
zerei. ca.280 cm
Bayern Regierungsbez. Schwaben
Stadtpfarrkirche St.Georg 1427-1505
im Chor zwischen den Säulen Chorgestühl Anf.l 6Jb
28 Sitze einreihig, Nccd-und Südseite je 7+7, äusser
dem an ^r Wand entlang Reste verschiedener Chor-
odr Herrschaftsstühle
Hauptgestühl:
Tr^ nnu. £6 d:
um 15°0^
geschwungener Umriss, unten und oben
Achtecksäulchen, das obere aus dem
Knauf aufsteigend. Sitzhöheeaa.43 cm
Breite ca.73 cm.
Knauf:
Fratzenköpfe mit Helmen und anderen
Kopfbedeckungen, 1 doppelgesichtiger.
Miserikordie:
kleine Stützplatte, darunter lange, ge-
stufte, fünfseitig vorkragencie Konsole
mit gekehlten Flächen.
Armlehne
kräftig, mit doppeltem Kehleinsprung.
1 2c .
Dorsal
reich profilierte Leisten. Ruc^täbe
vorgelegt, die in Baldachinstütz n
auslaufen. Den Feldern oben breitrecht-
eckig Blendmasswerk in Reliefschnit-
zerei vorgelegt, darunter bis zur hal-
ben Höhe herab annähernd quadratische
Durchbrechung mit vereinfacht n h ss-
werkformen^zur Lichtzuführung.
Baldachin
an der Vorderkante Wasserschlagleiste.
Krönung
auf Hängekonaclen, die Baldachinkante
durchstossend, Fialen, Kielbogenwim-
perge und Durchsteckwerk in einheit-
licher Profilierung, als durchlaufen-
de Balustrade, von flachem und etwas
dünnem Eindruck! ca.115 cm
Statt Wangen
an den Säulen der letzten Trennungs-
wand angelegt hochrechteckiges Brett
mit Achtecksäulen vor Unter-und Ober-
geschoss. Innenfläche des Obergeschos-
ses mit Durchsteckwerk in Reliefschnit-
zerei. ca.280 cm