Trennungswand unten Einziehung, am Mittelteil Schräg-
*kanten. Sitzhöhe ca.38 cm.
Knauf schön geschnitzte Pflanzenmotive, Trauben
und Früchte von Blättern umhüllt.
Miudrimordie kurze, gedrohte Kegelkonsole.
Armlehne mit kleinem Eisprung unten, 11cm.
Dorsal Trennungsleisten an den Rändern gekehlt.Im
1. Feld links Inschrift eingeschnitten.
Krönung hängefries etwas dürftiges flachbogiges Duxh-
steckmasewerk. Darüber rechteckig gerahmter
friss, in flachem Reli ef frei ( ^ jour) ge-
schni u^te Ranke, Wellenstengel mit schmalen,
lappiges Blättern, Abschluss einfache breite
Ziemen, umlaufend. Statt des Rankenfrieses
an der rechten Wange Leiste mit eingesänit-
tener Imcnrift in Antiquamajuskeln ANAH.
Fenstjrwanü. furios im Untergeschoss w$e
Trenuungswand, mit Kopfknauf;hinter diesem
aussen Bankrecht hoch, innen bis Armletae Re-
lief einer Trennungswand eingearbeitet. Aus-
senfläche glatt. Ueber der Armlehne Relief
tHn^ -r-^^nmung^wRnti -efrngee^bettetT-Aus^en-
^lä^h^-r2^**= läuft die Kante in steigendem
Bogen zum Oorsai, vor diesem senkrecht hoch
und untere Baldachin im Bogen wieder vor. Jn
dieser Einziehung schlankes Maaswerkfenster
mit senkrechter fester Vorderkante und vorge-
stellter Säule aus zwei verschraubten Stäben.
Pult^enge mit kleinem Pinsprun^ ^n der Kinterkantee un-
ten, sc-nt ^&Mk^&chtö Kanten. Oberkanten he-
rizontul, etwas eingedrückt, mit Büste:
rechts der hl. Martin den Mantel zerschnei-
dend, links Benin mit T^^US. Ergänzte der
^opf des hl. Martir, Schicht Marias und Bauch
der. Kindes. Die Bauten wirken zu zierlich,
klein, im Verhältnis zur Umgebung, sind aber
8n ^ich sehr feine Arbeiten. Ohne Plastik 68ci
Piste 2 cm hoch, r.l8,cf
Podium einfach kastenförmig, eine Stufe.
Qesemthöhe ohne Pofium 270 cm.
Inschrift in gotischer Minuskel: Completuest-hoc-opus'
Ann- dhi -1511 -Jörg .fieglin^zM^blaubiren0
*kanten. Sitzhöhe ca.38 cm.
Knauf schön geschnitzte Pflanzenmotive, Trauben
und Früchte von Blättern umhüllt.
Miudrimordie kurze, gedrohte Kegelkonsole.
Armlehne mit kleinem Eisprung unten, 11cm.
Dorsal Trennungsleisten an den Rändern gekehlt.Im
1. Feld links Inschrift eingeschnitten.
Krönung hängefries etwas dürftiges flachbogiges Duxh-
steckmasewerk. Darüber rechteckig gerahmter
friss, in flachem Reli ef frei ( ^ jour) ge-
schni u^te Ranke, Wellenstengel mit schmalen,
lappiges Blättern, Abschluss einfache breite
Ziemen, umlaufend. Statt des Rankenfrieses
an der rechten Wange Leiste mit eingesänit-
tener Imcnrift in Antiquamajuskeln ANAH.
Fenstjrwanü. furios im Untergeschoss w$e
Trenuungswand, mit Kopfknauf;hinter diesem
aussen Bankrecht hoch, innen bis Armletae Re-
lief einer Trennungswand eingearbeitet. Aus-
senfläche glatt. Ueber der Armlehne Relief
tHn^ -r-^^nmung^wRnti -efrngee^bettetT-Aus^en-
^lä^h^-r2^**= läuft die Kante in steigendem
Bogen zum Oorsai, vor diesem senkrecht hoch
und untere Baldachin im Bogen wieder vor. Jn
dieser Einziehung schlankes Maaswerkfenster
mit senkrechter fester Vorderkante und vorge-
stellter Säule aus zwei verschraubten Stäben.
Pult^enge mit kleinem Pinsprun^ ^n der Kinterkantee un-
ten, sc-nt ^&Mk^&chtö Kanten. Oberkanten he-
rizontul, etwas eingedrückt, mit Büste:
rechts der hl. Martin den Mantel zerschnei-
dend, links Benin mit T^^US. Ergänzte der
^opf des hl. Martir, Schicht Marias und Bauch
der. Kindes. Die Bauten wirken zu zierlich,
klein, im Verhältnis zur Umgebung, sind aber
8n ^ich sehr feine Arbeiten. Ohne Plastik 68ci
Piste 2 cm hoch, r.l8,cf
Podium einfach kastenförmig, eine Stufe.
Qesemthöhe ohne Pofium 270 cm.
Inschrift in gotischer Minuskel: Completuest-hoc-opus'
Ann- dhi -1511 -Jörg .fieglin^zM^blaubiren0