Dorsel Ruhmes ^ie am Obergeauhoee dar Trmu^ga-
¥?&nd, ue^gl. 3im^ .n obere Leiste.Fül-
li^g glattes 3rett, auf dem in der oberen
Hälfte Halbfi§ur eines Heiligen auf Kon-
sole. Die Kou^ole^. reion &e^cknitzt , mit
Treibarbei tffrmeä, Früchten, u^d Rollv;erk<
#a kräftig profiliertem, ^it stumpfer
Spitze vorepriMgewdem Rahnen über jedem
Sitz flacne ^ölbu^g, t^ile mit goti ^chw
traten oder Rippen, teils mit Kase^tie-
rrd^n™* v^le Text p• * ±uf den K&pitellaa der
T?^^wu& a^a^däuf &^ tze Tab^rn^^el mit rei-
c^^ Mi^i^t^r^e^ölbchea, über denea ver-
^o^iautte "lalec aul^t^igea. Das Raake**
^erk der Balustrade über jedem Site ve r-
^cnied^n, die Aeste 2.T. in ,ie. köpfe
Auslauf end ( links #rn l.und d., rechte
am 4. Sitz von links), am ^im^erg einmal
^13 Krabben ^a^elaköpfe (rechte 4.Sitz v,
Yinka), 1 und ^ köpf 21a Rlütenfüll ^ (rei^^
1.3itz vo^ li%k^). Pär da^ ^ankenwerk vgl.
rext p• • ca• los hock.
"3i^ter#aud. vgl. Text p• . ca d0cm &ag
70 cm oreit, 280 cm aocn.
3 i^ Bitsten in ziemljch flacuem Reiiaf. die Köpfe frei-
plactiach. Oie or^a.te^ea ( von linke aaca rechte)llaka
heilige Bischöfe: 3.Dionys, mit ^ela^m Kopf; 3. Ulrich
mit 9inch; *. Kurort, mit Srtl&Xlbel?;S.„nat, mitoioske;
3. Rla^i<^s mit Schwein köpf*
rech te: Lukan; ^o rri^ec dar Täufer; S.Gregor ( Papst mit
Ruch und -benci ätii^ter- Taube?), 1. Urban ( Papat mit
Ruch uuc. Traube), 1. Heiuricn ( Kaiser mit Kirche).
[pe^izfe^mgeM nach Klein].
weitere Bfletea auf Schloss Zwingenberg ( sämtlich
photo^rap^iort von Kratt, Karlsruhe). Tur Lukas hat
noch etwas gotiBChen Charakter, mehr noch im kleinlichen,
^l^be^di^ew atä^m^^irierten Gefältel, als im Kopf ( mit
der/ ^^1tgeöffneten Auten! ); i&uer^ In ist das Geeicht e-
regier als aas aller andern. Die Versuchung lie&t hier
¥?&nd, ue^gl. 3im^ .n obere Leiste.Fül-
li^g glattes 3rett, auf dem in der oberen
Hälfte Halbfi§ur eines Heiligen auf Kon-
sole. Die Kou^ole^. reion &e^cknitzt , mit
Treibarbei tffrmeä, Früchten, u^d Rollv;erk<
#a kräftig profiliertem, ^it stumpfer
Spitze vorepriMgewdem Rahnen über jedem
Sitz flacne ^ölbu^g, t^ile mit goti ^chw
traten oder Rippen, teils mit Kase^tie-
rrd^n™* v^le Text p• * ±uf den K&pitellaa der
T?^^wu& a^a^däuf &^ tze Tab^rn^^el mit rei-
c^^ Mi^i^t^r^e^ölbchea, über denea ver-
^o^iautte "lalec aul^t^igea. Das Raake**
^erk der Balustrade über jedem Site ve r-
^cnied^n, die Aeste 2.T. in ,ie. köpfe
Auslauf end ( links #rn l.und d., rechte
am 4. Sitz von links), am ^im^erg einmal
^13 Krabben ^a^elaköpfe (rechte 4.Sitz v,
Yinka), 1 und ^ köpf 21a Rlütenfüll ^ (rei^^
1.3itz vo^ li%k^). Pär da^ ^ankenwerk vgl.
rext p• • ca• los hock.
"3i^ter#aud. vgl. Text p• . ca d0cm &ag
70 cm oreit, 280 cm aocn.
3 i^ Bitsten in ziemljch flacuem Reiiaf. die Köpfe frei-
plactiach. Oie or^a.te^ea ( von linke aaca rechte)llaka
heilige Bischöfe: 3.Dionys, mit ^ela^m Kopf; 3. Ulrich
mit 9inch; *. Kurort, mit Srtl&Xlbel?;S.„nat, mitoioske;
3. Rla^i<^s mit Schwein köpf*
rech te: Lukan; ^o rri^ec dar Täufer; S.Gregor ( Papst mit
Ruch und -benci ätii^ter- Taube?), 1. Urban ( Papat mit
Ruch uuc. Traube), 1. Heiuricn ( Kaiser mit Kirche).
[pe^izfe^mgeM nach Klein].
weitere Bfletea auf Schloss Zwingenberg ( sämtlich
photo^rap^iort von Kratt, Karlsruhe). Tur Lukas hat
noch etwas gotiBChen Charakter, mehr noch im kleinlichen,
^l^be^di^ew atä^m^^irierten Gefältel, als im Kopf ( mit
der/ ^^1tgeöffneten Auten! ); i&uer^ In ist das Geeicht e-
regier als aas aller andern. Die Versuchung lie&t hier