V43
*^ jetzigen leistende jeder Reihe udd
^m 4.u^d9. 31t.: vom dort duren erhöhte
Tren^uM,8w&n^H^r ^^ tze gestützt. Vortder-
?MMi^ kräftige 'faexerschlagleiete.
fäu*efrie^ au^ ^er^^hr^nkten Rundbögen
mit Lilis^e^de^, Leiste ^it Reliefran-
?i; ^e^. ^eul q/. ^4lrf4.g,^,
(nur die 3 o^her e erhalten) Fester-
wa&d Südseite Vorderkante im Ganzen sewik-
reuht, einmal kurz schräg, einmal ih
X^nkavbeg en eirsprig^end, dann ( in Ober-
geschoss) vor knapper Einziehung e$f
achteckigem Podta^ent gedrehte Basi^, die
i* öe^chraubt^ S^ulu übergeht, mit hohea,
dreifach abgewetzten Achte^kkapiteg, auf
14 ^je^ jutzL ^c^^rn^ Heiligenfigur (Pet-
rus) unter er0mzt^m Baldachin. Außen-
fläche waten rechteckige ?lerdni3che mit
Y^^swerk, orer grossen Mansw^rkfen ^ter
i^ Purer ^tekkf or.ae,i.9 cm ^tark, 60. breit,
28b hoch. Xorleeite ä^^lica, Untarge-
.o^ria ^it ^tre epfeiler^rtiger Vorder-
'L3, VQ^d^r^^z^eitemEineprurr,der
^«^aerachlag darüber duruh^to8sead,ein&
ohe Säuienbasls mit gekerbten Flä-
^^ aaf ^tel^t; hierauf im Obergeschoss
Q^su^raubte c^ole, auf derer Kapitell mo-
6r rauiue uater erneuertem Bal dachin»
•re im Tnterieschoae rundbo^ige Reliefe
nieste mit ^e^ ^l.virica (PiuopofaB tab
L.V 1 Fieed), obe^ rundbogig^s Fenster mit
üppiger ^el :cnr@rke iu starkem durchbro-
ckenern r^uief (z.T. ergänzt)b 370 cm hoch.
IrcKK beloeu ^a^g^n untere halbe Trennung a-
^^hi anges^^zt.
(vier an den Mit elcckiffaeuden der nie-
r^w Reihen jetzt). Unterhalte der Stu-
r- 3e^ Podi whs folgend. Hinterkante oei
al du abgeschlagen, jet^t a^nkr^^ht. "or-
t.r^4,te mit einer Einstufung in kurzem
0^^ ^, über 16m Oitz, darüber vorgelegte
*^ jetzigen leistende jeder Reihe udd
^m 4.u^d9. 31t.: vom dort duren erhöhte
Tren^uM,8w&n^H^r ^^ tze gestützt. Vortder-
?MMi^ kräftige 'faexerschlagleiete.
fäu*efrie^ au^ ^er^^hr^nkten Rundbögen
mit Lilis^e^de^, Leiste ^it Reliefran-
?i; ^e^. ^eul q/. ^4lrf4.g,^,
(nur die 3 o^her e erhalten) Fester-
wa&d Südseite Vorderkante im Ganzen sewik-
reuht, einmal kurz schräg, einmal ih
X^nkavbeg en eirsprig^end, dann ( in Ober-
geschoss) vor knapper Einziehung e$f
achteckigem Podta^ent gedrehte Basi^, die
i* öe^chraubt^ S^ulu übergeht, mit hohea,
dreifach abgewetzten Achte^kkapiteg, auf
14 ^je^ jutzL ^c^^rn^ Heiligenfigur (Pet-
rus) unter er0mzt^m Baldachin. Außen-
fläche waten rechteckige ?lerdni3che mit
Y^^swerk, orer grossen Mansw^rkfen ^ter
i^ Purer ^tekkf or.ae,i.9 cm ^tark, 60. breit,
28b hoch. Xorleeite ä^^lica, Untarge-
.o^ria ^it ^tre epfeiler^rtiger Vorder-
'L3, VQ^d^r^^z^eitemEineprurr,der
^«^aerachlag darüber duruh^to8sead,ein&
ohe Säuienbasls mit gekerbten Flä-
^^ aaf ^tel^t; hierauf im Obergeschoss
Q^su^raubte c^ole, auf derer Kapitell mo-
6r rauiue uater erneuertem Bal dachin»
•re im Tnterieschoae rundbo^ige Reliefe
nieste mit ^e^ ^l.virica (PiuopofaB tab
L.V 1 Fieed), obe^ rundbogig^s Fenster mit
üppiger ^el :cnr@rke iu starkem durchbro-
ckenern r^uief (z.T. ergänzt)b 370 cm hoch.
IrcKK beloeu ^a^g^n untere halbe Trennung a-
^^hi anges^^zt.
(vier an den Mit elcckiffaeuden der nie-
r^w Reihen jetzt). Unterhalte der Stu-
r- 3e^ Podi whs folgend. Hinterkante oei
al du abgeschlagen, jet^t a^nkr^^ht. "or-
t.r^4,te mit einer Einstufung in kurzem
0^^ ^, über 16m Oitz, darüber vorgelegte