Krönup;
apringe - d. 12,5 cm.
Kielbogenark&turire ich profiliert, die
Bö^en hJLt waae^, Krabben und Kreuzblumen
Die Zwickelfelder durch Fortsetzung der
senkrechten Leimte mit vereinfachtem Pro-
fil getrennt ua&* mit Stabwerk gefüllt.
Die Krabben naturalistisch (^ichenblätter,
Löwenzahn u.a.). Vor der Leiste en der
4ordseite Ru^dsät£Le bis zum Ansatz dec
Pogens, auf deren Kapitell Fiale biu zum
Baldachin. .An dar Südseite etatt der Säu-
le Strebepfeiler, einmal ei^epriug ^i mit
kleinem Wimperg und DreipasanJ 3che an der
Vorderkante. 1bO cm beet,
flach schräg, über jedem 3.Sitz gestützt
durch Masswerkbe^en vorn Oberteil de^ Dor-
sale ans.
Hän^efries, Fischblasen und flache Rh^d-
bö^en. Sp^t, erneert. Darüber Profillei-
ste.
Feosterwand. Vorderkante senkreck t auf-
steigari. Im terge3cnosa kräftige Aubt-
ecisäule Alt Blattkapitell vor&el^gt
(nur uo^h eins vor zarten) , j'.e urarrüna-
lieh eino Statuette trug. Dar über a^ Ober-
ge^cbOBB kleiner Bald^rüE mit Fiale.
Oberkante schräg • Aussen an der Hint&r-
und Oberkunte entlang laufend breiter
Frteastreifen mit weiignr^nke (^einblAt-
ter und Trauben, Blüten u.a. ur^ düm eu
Stengeln) .Im davo: rarahnteu Raum im %-
terge^choss, bis zur 4r^iehre , rechtecki-
ge Blenccilsche ^±t reichem Mf.shwerkCKiel-
bog n, Stabwerk m*Renetten). Obs™ geschu^
offen mit Ähnlichem Ma^^werk; im Kl^lbo-
genfenzter n^cb Osten g, werkte Hei li^^r-
statuettegar. bel^~ Oßter^den Bi^ckefe
(St.üikelaus?), a:x Westerke Südseite O tt
liß, vorr^^ite ^iblione Heilige. Oe^t^l-
ten 3—för^i^ gebogen, wejcfafliaBR&a & Fal-
ten, die Gewänder am Boden ^e^taut.Ergänzt