a^iw^ a
normal
,aldRchln
Zwinge
unter jedem sitz grosse quadratische wi^
sc:e mit einWßchrl&beaem Kreis, In dem
abwechselnd Drelp&aa ( dieser in der
Vorderreihe zur Lüftung dea Podiums durci
brocken) und Rosetten, Blattwerk oder
Ran zen In Relief. Die Rosetten meist
BchematlBch, Blattwerk und besonders Ran
kan viel lebendiger, mf1 t unter
von der Qualität der Wangenveraler^ng.
vfl. Te^t p.ZO. Am Mittelalte jeder Seft
das zweite und dritte Geachoae in 3/3
Grundriss eingezogen, glatte Wandflkchen
durch Säulen getrennt, oben aufgelegt
Rellefmaeawerk an den weltlichen, Wappen
mit Reichsadler aa Ml ttelfeld. Die Sitze
^1 t reiche ren Gewölbe am Oat-und Westen-
d
d^ fvgl. Bald&chln) springen entaprecheW
In einfachem stumpfem Winkel eln;sle tra
gen im einen Feld untern Maaswerk einge-
schnitten die Inschrift. Die zweiten Slt
ze von der Mitte haben 1m Feld schmälere
Relieffiguren alc die andern, und diese
von zwei Säulen zum Tragen des Baldachin
flankiert. Am letzten Batlicnen Sitz je-
der Reihe statt der Rüste aenkenwerk in
starkem Relief, des ganze Feld füllend.
Vereinzelte kleine Intarsien wie am Drdl
Slt3.
Kreuzrippengewölbehen, lieber dem letzten
westlichen, dem vorletzten öatllchen#
den beiden zweiten von der Mitte jeder
Seite sechsseitige Kreuzgewölbe, in fla-
chem Begen Winkel vorkragend an der Vor-
derkante, über d^a Mittels! tn jeler Seite
achteckige sterogewölbe, darüber Fiel-
turaaufb^ut^n mit -jetzt leeren- Kon-
3olen.
vgl.Text p+27 f.
wie am Dreleltz, vgl.dort. ^ cm breit,
15-11 cm stark.