nieder Wange U&*ias tremiung^wanlartigi Vorderkante
im Unterteil verkrocht, dann 1m Mlttel-
teder Kurve folgend bla an den Knauf,
darauf im Oberteil senkrecht Wael*
phänische. Innen Trennungswand heraus-
gearbeitet, im Unter-und Mittelteil in
Hochrelief, fast über die ganz e Breite
dar Vorderkante (statt Profil Mittel-
teil breite, üppige Rell efranke) , 1m
Oberteil nur 1m flachen Relief, Die Un-
terkante an den Bünden und Durchgang
wag recht, den Zugängen den Stufen fol-
gend. Hinterkante senkrecht, Oberkante
wag recht; darauf Büste, nach aussen ge-
wan^t, mit Ausnahme der letzten westli-
chen, da sie an den Pfeiler std^t.
Aussen rillehe oben unter der Büste breite
rechteckiges Feld, vertieft, Inachrll
darunter hockrechteckige Reilefniaohe
mit Ranke, flankiert von zwei Säulen, de.
ran vordere ein schmales Feld mit Relief*
ranke 1m Unt^r-und Mittelteil abtrennt.
11 cm stark, 86 cm breit, ca 155 cm hoch
mit Büste.
deckel von der Armlehne der Vorderreihe abge- -
setzt. Auf den zwei letzten westlichen
Abschnitten Südseite noch zwei pfo-
ater, für entfernte Lesepulte (vgl. Text
p.42, An^erk.^).
Podium an den vceueren Zugängen die senkrechten
Protter der beiden Stufen mit Masswerk-
schon, die untere durchbrochen, o
obere Relief.
3rwndrl^ am Ratende, wo das laatühi an den Chor-
pfeiler stösst, bieat der letzte 31tz
d^r Hlnt&CTeihe etwas im stumpfen Kinkel
vor; Infolgedessen l^t die Trennen ^a^ahd
mit Verdoppelung des Säulchens 1m Ober-
teil und des ganzen Aufsatzes nach rück-