/ff
Ulm. Monster
Jetzt in d^r Weidhartkapelle.
Rest eines Dreiai tzeg von ^^rg Syrien de^ Ae 1505
früher im Chor, Yordw©d. dem io^^ltar
^iche JhoBetuhlartig, fflt;,\iüpnSAt# e, Grunarissan
ordnung in 3 Seiten d^a AC^te^&B.
Trennung ^and wie am Blaubeurer Mittel-
teil dlune Reliefranke. 7 + § am stark,
96 cm hoch, Sitz 33 cm ca. 50 cm
Knauf
MT^Tikord ie
Obergebe ho es
Tierkopf mit Halsan^atz. Schädel.
fehlt, mit der vordem Hälfte d^r ^itz-
hrstter.
fehlt, die langen sind kurz äh^r der
Armlehne abgesohhitten.Statt des Dor-
aalB jetzt niedere, durch einfache Lei-
ste abgeschlossene Balustrade vn ver-
schränkten Spitzbogen und Stäken (1.3.
Wange
Anschrift
Literatur
ähnlich d^r de^ Mlnet^rchorgeätlhla,
vere • nfacht. Im Untergeschoss vorn,
unter der Sitz^undung, schmale Masswerk
blendni sche; dahinter bis über die Arm-
lehne Spitzbogenniache mit ziemlich un-
lebendi ^er, b^v.dartig-l&ppiger Bellen-
ranke in starkem Relief, bar^her wa^-
recht akge8ä§t; a^ hintern ^nde no Mi
Ann^tzapur einer oberen wische.
8,5 cm stark, 49 cm breit, jetzt 118 cm
hoch.
an der RUckle^me aber dem mittleren
Sitz:
"jorg aürlin 1505"
Pfleluereer. Münsterbuch, p.127.
Baum. mme&0P&aghifcp.49 u.53.
Grill.Syrlln p.?9.
Uea ev.Kirchengeraeinderata St.XXII 133.
3 Figuren sines -1766 zerstörten- Preiai tzes
7 e ptium") von Jötg 8yribinp.J. I%82-84.
jetzt an der Kanzel Münster.
Entwurf zu einem Dreisitz von Jörg Syrlin d.J. 1475
vielleicht f^r den
1482 auage führten Dretsi tz
vgl. firner Plastik, 2.4?,52,53ff.m.&bb.
Der Entwurf zeigt einen dem Biaubeurer Drelaitz
ähnlichen Grundriss, feste Bänke, sehr d^nne t,
Balustrade, sodaas fast nur die Senkrechte herrsch
eine Horizontale kaum sichtbar wird in Baldachin
und Krönung.
Ulm. Monster
Jetzt in d^r Weidhartkapelle.
Rest eines Dreiai tzeg von ^^rg Syrien de^ Ae 1505
früher im Chor, Yordw©d. dem io^^ltar
^iche JhoBetuhlartig, fflt;,\iüpnSAt# e, Grunarissan
ordnung in 3 Seiten d^a AC^te^&B.
Trennung ^and wie am Blaubeurer Mittel-
teil dlune Reliefranke. 7 + § am stark,
96 cm hoch, Sitz 33 cm ca. 50 cm
Knauf
MT^Tikord ie
Obergebe ho es
Tierkopf mit Halsan^atz. Schädel.
fehlt, mit der vordem Hälfte d^r ^itz-
hrstter.
fehlt, die langen sind kurz äh^r der
Armlehne abgesohhitten.Statt des Dor-
aalB jetzt niedere, durch einfache Lei-
ste abgeschlossene Balustrade vn ver-
schränkten Spitzbogen und Stäken (1.3.
Wange
Anschrift
Literatur
ähnlich d^r de^ Mlnet^rchorgeätlhla,
vere • nfacht. Im Untergeschoss vorn,
unter der Sitz^undung, schmale Masswerk
blendni sche; dahinter bis über die Arm-
lehne Spitzbogenniache mit ziemlich un-
lebendi ^er, b^v.dartig-l&ppiger Bellen-
ranke in starkem Relief, bar^her wa^-
recht akge8ä§t; a^ hintern ^nde no Mi
Ann^tzapur einer oberen wische.
8,5 cm stark, 49 cm breit, jetzt 118 cm
hoch.
an der RUckle^me aber dem mittleren
Sitz:
"jorg aürlin 1505"
Pfleluereer. Münsterbuch, p.127.
Baum. mme&0P&aghifcp.49 u.53.
Grill.Syrlln p.?9.
Uea ev.Kirchengeraeinderata St.XXII 133.
3 Figuren sines -1766 zerstörten- Preiai tzes
7 e ptium") von Jötg 8yribinp.J. I%82-84.
jetzt an der Kanzel Münster.
Entwurf zu einem Dreisitz von Jörg Syrlin d.J. 1475
vielleicht f^r den
1482 auage führten Dretsi tz
vgl. firner Plastik, 2.4?,52,53ff.m.&bb.
Der Entwurf zeigt einen dem Biaubeurer Drelaitz
ähnlichen Grundriss, feste Bänke, sehr d^nne t,
Balustrade, sodaas fast nur die Senkrechte herrsch
eine Horizontale kaum sichtbar wird in Baldachin
und Krönung.